Thaumasit: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Calciumsilicatcarbonatsulfathydrat: CaSiO<sub>3</sub> •CaCO<sub>3</sub> • CaSO<sub>4</sub> • 15 H<sub>2</sub>O<br />
Calciumsilicatcarbonatsulfathydrat: CaSiO<sub>3</sub> •CaCO<sub>3</sub> • CaSO<sub>4</sub> • 15 H<sub>2</sub>O<br />


Für seine Bildung in Beton müssen Kieselsäure, [[Calciumcarbonat|Carbonat]], [[Sulfate|Sulfat]] und Wasser sowie Calcium vorhanden sein.<br />
Für seine Bildung in Beton müssen [[Kieselsäure]], [[Calciumcarbonat]], [[Sulfate|Sulfat]] und Wasser sowie Calcium vorhanden sein.<br />
[[Kieselsäure]], Wasser und Calcium ist in jedem Beton vorhanden.<br />
Kieselsäure, Wasser und Calcium sind in jedem Beton vorhanden.<br />
Bezüglich [[Sulfate|Sulfat]] ist die Zufuhr von außen über sulfathaltige Wässer und Böden maßgebend.<br />
Bezüglich [[Sulfate|Sulfat]] ist die Zufuhr von außen über sulfathaltige Wässer und Böden maßgebend.<br />
Carbonat kann z. B. aus der [[Gesteinskörnung]] stammen oder durch [[Carbonatisierung]] des [[Zementstein|Zementsteins]] gebildet werden.<br />
Calciumcarbonat kann z. B. aus der [[Gesteinskörnung]] stammen oder durch [[Carbonatisierung]] des [[Zementstein|Zementsteins]] gebildet werden.<br />
Unter bestimmten Bedingungen kann die Bildung von Thaumasit zu einer Auflösung des [[Zementstein|Zementsteins]] und damit zu einer Entfestigung führen.
Unter bestimmten Bedingungen kann die Bildung von Thaumasit zu einer Auflösung des [[Zementstein|Zementsteins]] und damit zu einer Entfestigung führen.