Sieblinie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B2.pdf Zement-Merkblatt B2: Gesteinskörnungen für Normalbeton] | *[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B2.pdf Zement-Merkblatt B2: Gesteinskörnungen für Normalbeton] | ||
*Weber, Robert; Riechers, Hans-Joachim: Kies und Sand für Beton. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2003 | *[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/kies-und-sand-fuer-beton.html Weber, Robert; Riechers, Hans-Joachim: Kies und Sand für Beton. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2003] | ||
[[Category: Gesteinskörnung]] | [[Category: Gesteinskörnung]] |
Version vom 4. April 2016, 08:07 Uhr
Grafische Darstellung der Kornzusammensetzung der Gesteinskörnung. Sie entsteht durch Auftragung der Siebdurchgänge in % über den zugehörige Siebweiten (Siebdurchgang).
Stetige Sieblinien haben einen lückenlosen Kornaufbau, bei unstetigen Sieblinien fehlen einzelne Korngruppen (Ausfallkörnung).
In DIN 1045-2 sind für Korngemische mit Größtkorn 8 mm, 16 mm, 32 mm und 63 mm Regelsieblinien bzw. Sieblinienbereiche angegeben.