CIF-Verfahren: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der Verfahrensablauf ähnelt dem im [[CDF-Verfahren]] mit dem Unterschied, dass die Probekörper statt in eine 3 %igen NaCl-Lösung (Tausalz) in demineralisiertes Wasser eingetaucht werden. Zusätzlich zu den Ultraschalllaufzeiten werden die Abwitterungen ermittelt.<br /> | Der Verfahrensablauf ähnelt dem im [[CDF-Verfahren]] mit dem Unterschied, dass die Probekörper statt in eine 3 %igen NaCl-Lösung (Tausalz) in demineralisiertes Wasser eingetaucht werden. Zusätzlich zu den Ultraschalllaufzeiten werden die Abwitterungen ermittelt.<br /> | ||
Weder in nationalen noch in internationalen Normen sind Grenzwerte festgelegt. Jedoch wurden von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) im Merkblatt „Frostprüfung von Beton“ Grenzwerte für ihren Wirkungsbereich festgelegt. Bei den Probekörpern eines Betons, der einen ausreichenden Frost-Widerstand aufweist, muss nach 28 Frost-Tau-Wechseln der dynamische Elastizitätsmodul R<sub>u,n</sub> noch 75 % des Ursprungswerts betragen. Die durchschnittliche Abwitterung darf 1000 g/m² nicht überschreiten, wobei die 95 %-Quantile von 1750 g/m² nicht überschritten werden darf (95 % aller Einzelwerte müssen ≤ 1750 g/m² sein). | Weder in nationalen noch in internationalen Normen sind Grenzwerte festgelegt. Jedoch wurden von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) im Merkblatt „Frostprüfung von Beton“ Grenzwerte für ihren Wirkungsbereich festgelegt. Bei den Probekörpern eines Betons, der einen ausreichenden Frost-Widerstand aufweist, muss nach 28 Frost-Tau-Wechseln der dynamische Elastizitätsmodul R<sub>u,n</sub> noch 75 % des Ursprungswerts betragen. Die durchschnittliche Abwitterung darf 1000 g/m² nicht überschreiten, wobei die 95 %-Quantile von 1750 g/m² nicht überschritten werden darf (95 % aller Einzelwerte müssen ≤ 1750 g/m² sein). | ||
==Literatur== | |||
*[http://www.beton-informationen.de/downloads/1-2008-05-01.pdf Boos, Peter; Härdtl, Rainer><<, <bohlmann, Eckhard: Die Prüfung des Frostwiderstands von Beton mit verschiedenen Zementarten – Vergleich von Laborergebnissen mit Praxiserfahrungen: In: Beton-Informationen 5/6-2008, S. 55] | |||
[[Category:Baustoffprüfung]] |
Version vom 2. März 2016, 15:18 Uhr
Das CIF-Verfahren (mit CIF für Capillary suction, Internal damage and Freeze-thaw) ist ein Prüfverfahren zur Ermittlung des Frost-Widerstands eines Betons.
Im CIF-Verfahren wird zur Feststellung von inneren Gefügestörungen durch Frost-Tau-Wechsel der Abfall des dynamischen Elastizitätsmodul über die Ultraschalllaufzeit im Probekörper ermittelt.
Der Verfahrensablauf ähnelt dem im CDF-Verfahren mit dem Unterschied, dass die Probekörper statt in eine 3 %igen NaCl-Lösung (Tausalz) in demineralisiertes Wasser eingetaucht werden. Zusätzlich zu den Ultraschalllaufzeiten werden die Abwitterungen ermittelt.
Weder in nationalen noch in internationalen Normen sind Grenzwerte festgelegt. Jedoch wurden von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) im Merkblatt „Frostprüfung von Beton“ Grenzwerte für ihren Wirkungsbereich festgelegt. Bei den Probekörpern eines Betons, der einen ausreichenden Frost-Widerstand aufweist, muss nach 28 Frost-Tau-Wechseln der dynamische Elastizitätsmodul Ru,n noch 75 % des Ursprungswerts betragen. Die durchschnittliche Abwitterung darf 1000 g/m² nicht überschreiten, wobei die 95 %-Quantile von 1750 g/m² nicht überschritten werden darf (95 % aller Einzelwerte müssen ≤ 1750 g/m² sein).