Schalung (für Sichtbeton): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/H8.pdf Zement-Merkblatt H8: Sichtbeton – Techniken der Flächengestaltung] | *[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/H8.pdf Zement-Merkblatt H8: Sichtbeton – Techniken der Flächengestaltung] | ||
*[http://shop.verlagbt.de/bauplanung-ausfuehrung/technik-des-sichtbetons.html Peck, Martin u.a.: Technik des Sichtbetons. Verlag Bau+Technik, Erkrath 2016] | |||
[[Category:Schalung]] | [[Category:Schalung]] |
Version vom 12. April 2016, 15:08 Uhr
Sichtbeton ist das Spiegelbild der Schalung. Es liegt also nahe, die Schalungshaut zur Gestaltung der Betonoberflächen zu nutzen. Aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenstruktur können grob unterschieden werden:
- Brettschalung
- Glatte Schalung
- Matrizen / Matrizenschalungen
- Schalungungen mit Schalungsbahnen (Filtervliese)
- OSB-Platten (Grobspanplatten, engl.: Oriented Strand Board)
Die Schalungsstöße sollten dicht sein, die Schalungshaut an allen Stellen eine ähnliche Saugfähigkeit aufweisen.
Besondere Beachtung verdienen die Auswahl und Auftrag des Trennmittels.