Wandschalung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*Kuch, Helmut; Schwabe, Jörg-Henry; Palzer, Ulrich: Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009 | *Kuch, Helmut; Schwabe, Jörg-Henry; Palzer, Ulrich: Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009 | ||
*Grupp, Peter: Schalungsatlas - Schalungssysteme und Einsatz in der Praxis. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009 | *Grupp, Peter: Schalungsatlas - Schalungssysteme und Einsatz in der Praxis. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009 | ||
[[Category:Schalung]] |
Version vom 27. Juli 2015, 09:43 Uhr
Bei Wandschalungen wird der Frischbetondruck am einfachsten dadurch aufgenommen, dass zwei einander gegenüberliegende Schalwände miteinander verankert werden (Schalungsanker). Neben den herkömmlichen Holzschalungen werden heute für Wandschalungen fast ausschließlich wirtschaftliche Systemschalungen verwendet, die zu großen Schalelementen zusammengebaut und mit dem Kran versetzt werden.
Siehe auch
Literatur
- Kuch, Helmut; Schwabe, Jörg-Henry; Palzer, Ulrich: Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009
- Grupp, Peter: Schalungsatlas - Schalungssysteme und Einsatz in der Praxis. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009