Calciumcarbonat: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „CaCO3 Hauptbestandteil des natürlichen Kalksteins. Calciumcarbonat wird durch Erhitzen (Brennen) in Calciumoxid (CaO) und Kohlendioxid (CO2) zerlegt. Tec…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
CaCO<sub>3</sub> | |||
Hauptbestandteil des natürlichen [[Kalk]]steins. Calciumcarbonat wird durch Erhitzen (Brennen) in Calciumoxid (CaO) und Kohlendioxid ( | Hauptbestandteil des natürlichen [[Kalk]]steins. Calciumcarbonat wird durch Erhitzen (Brennen) in Calciumoxid (CaO) und Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>) zerlegt. Technisch genutzt wird der umgekehrte Vorgang (CO + Wasser + CO<sub>2</sub> der Luft) beim [[Kalk]] als Bindemittel. [[Karbonatisierung]]. [[Kalk]]. Im Zementstein kann das bei der Hydratation entstandene Calciumhydroxid durch das aus der Luft eindiffundierende Kohlendioxid zu Calciumcarbonat umgewandelt werden ([[Karbonatisierung]]). Durch Wassereinwirkung an die Betonoberfläche transportiert, entsteht aus Calciumhydroxid ebenfalls Calciumcarbonat. Diese weißen Ablagerungen werden als Ausblühungen bzw. Aussinterungen bezeichnet. Sie sind nur schwer wasserlöslich. |
Version vom 30. Januar 2015, 15:16 Uhr
CaCO3
Hauptbestandteil des natürlichen Kalksteins. Calciumcarbonat wird durch Erhitzen (Brennen) in Calciumoxid (CaO) und Kohlendioxid (CO2) zerlegt. Technisch genutzt wird der umgekehrte Vorgang (CO + Wasser + CO2 der Luft) beim Kalk als Bindemittel. Karbonatisierung. Kalk. Im Zementstein kann das bei der Hydratation entstandene Calciumhydroxid durch das aus der Luft eindiffundierende Kohlendioxid zu Calciumcarbonat umgewandelt werden (Karbonatisierung). Durch Wassereinwirkung an die Betonoberfläche transportiert, entsteht aus Calciumhydroxid ebenfalls Calciumcarbonat. Diese weißen Ablagerungen werden als Ausblühungen bzw. Aussinterungen bezeichnet. Sie sind nur schwer wasserlöslich.