Betoniergasse: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „a) Bei Stützen und Wänden ist eine Betoniergasse als ausreichend freier Raum zwischen der Bewehrung anzuordnen, damit der Förderschlauch eines Betonkübels…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
a) Bei Stützen und Wänden ist eine Betoniergasse als ausreichend freier Raum zwischen der Bewehrung anzuordnen, damit der Förderschlauch eines Betonkübels oder einer Betonpumpe problemlos durchgeführt werden kann (siehe auch [[Einbringen]] des Beton). | a) Bei Stützen und Wänden ist eine Betoniergasse als ausreichend freier Raum zwischen der Bewehrung anzuordnen, damit der Förderschlauch eines Betonkübels oder einer Betonpumpe problemlos durchgeführt werden kann (siehe auch [[Einbringen]] des Beton).<br> | ||
b) Bei Betonböden werden unter bestimmten Umständen Streifen zunächst nicht betoniert, um auftretende Verformungen auffangen bzw. Zwangspannungen verhindern zu können. Diese Betoniergassen werden erst nach Abklingen der Verformungen betoniert. So werden zur Vermeidung einer Verformungsbehinderung zwischen steifen Bauteilen sogenannte „Hydratationsgassen“ vorgesehen, die nach Abklingen der Hydratationswärmeentwicklung (frühestens also nach einer Woche) geschlossen werden. In [1] wird eine Breite von etwa der ein- bis zweifachen Bauteildicke als günstig angesehen.<br> | |||
==Literatur== | |||
[1] [http://shop.verlagbt.de/bauplanung-ausfuehrung/zwangsspannungen-infolge-hydratationswaerme.html Röhling, Stefan: Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2009] |
Version vom 20. Mai 2019, 10:42 Uhr
a) Bei Stützen und Wänden ist eine Betoniergasse als ausreichend freier Raum zwischen der Bewehrung anzuordnen, damit der Förderschlauch eines Betonkübels oder einer Betonpumpe problemlos durchgeführt werden kann (siehe auch Einbringen des Beton).
b) Bei Betonböden werden unter bestimmten Umständen Streifen zunächst nicht betoniert, um auftretende Verformungen auffangen bzw. Zwangspannungen verhindern zu können. Diese Betoniergassen werden erst nach Abklingen der Verformungen betoniert. So werden zur Vermeidung einer Verformungsbehinderung zwischen steifen Bauteilen sogenannte „Hydratationsgassen“ vorgesehen, die nach Abklingen der Hydratationswärmeentwicklung (frühestens also nach einer Woche) geschlossen werden. In [1] wird eine Breite von etwa der ein- bis zweifachen Bauteildicke als günstig angesehen.
Literatur
[1] Röhling, Stefan: Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2009