Blähton: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Keramische [[leichte Gesteinskörnung]] für [[Leichtbeton]], deren einzelne Körner eine kugelige Form und eine gut geschlossene Oberfläche haben. Blähton eignet sich gut für die Herstellung von [[Hohlblocksteine]]n, [[Mauersteine]]n, Vollblöcken, Wand- und Deckenplatten sowie [[Konstruktionsleichtbeton]] ([[Gefügedichter Leichtbeton]]).<br> | Keramische [[leichte Gesteinskörnung]] für [[Leichtbeton]], deren einzelne Körner eine kugelige Form und eine gut geschlossene Oberfläche haben. Blähton eignet sich gut für die Herstellung von [[Hohlblocksteine]]n, [[Mauersteine]]n, Vollblöcken, Wand- und Deckenplatten sowie [[Konstruktionsleichtbeton]] ([[Gefügedichter Leichtbeton]]).<br> | ||
Der in natürlichen Vorkommen gewonnene [[Ton]] erhält zunächst auf einem Granulierteller seine typische Kugelform. [[Kalkstein|Kalksteinmehl]] als Trennmittel sorgt dafür, dass diese Kugelform beim weiteren Herstellungsprozess erhalten bleibt. In einem [[Drehofen]] wird das Material dann bei etwa 1200 °C gebrannt. Beim Verbrennen der [[Organische Stoffe|organischen Stoffe]] im Ton bläht das entstehende [[Kohlendioxid]] das Material auf das vier- bis fünffache Volumen auf. Es entstehen entsprechend der Form des Ausgangsmaterials kugelige Körner mit feinsten Poren. Die [[Sintern|gesinterte]] Kornoberfläche ist fest. | Der in natürlichen Vorkommen gewonnene [[Ton]] erhält zunächst auf einem Granulierteller seine typische Kugelform. [[Kalkstein|Kalksteinmehl]] als Trennmittel sorgt dafür, dass diese Kugelform beim weiteren Herstellungsprozess erhalten bleibt. In einem [[Drehofen]] wird das Material dann bei etwa 1200 °C gebrannt. Beim Verbrennen der [[Organische Stoffe|organischen Stoffe]] im Ton bläht das entstehende [[Kohlendioxid]] das Material auf das vier- bis fünffache Volumen auf. Es entstehen entsprechend der Form des Ausgangsmaterials kugelige Körner mit feinsten Poren. Die [[Sintern|gesinterte]] Kornoberfläche ist fest. | ||
Die [[Rohdichte|Rohdichten]] von Blähton liegen zwischen etwa 575 und 700 kg/ | Die [[Rohdichte|Rohdichten]] von Blähton liegen zwischen etwa 575 und 700 kg/dm<sup>3</sup>. | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 4. Juni 2018, 15:12 Uhr
Keramische leichte Gesteinskörnung für Leichtbeton, deren einzelne Körner eine kugelige Form und eine gut geschlossene Oberfläche haben. Blähton eignet sich gut für die Herstellung von Hohlblocksteinen, Mauersteinen, Vollblöcken, Wand- und Deckenplatten sowie Konstruktionsleichtbeton (Gefügedichter Leichtbeton).
Der in natürlichen Vorkommen gewonnene Ton erhält zunächst auf einem Granulierteller seine typische Kugelform. Kalksteinmehl als Trennmittel sorgt dafür, dass diese Kugelform beim weiteren Herstellungsprozess erhalten bleibt. In einem Drehofen wird das Material dann bei etwa 1200 °C gebrannt. Beim Verbrennen der organischen Stoffe im Ton bläht das entstehende Kohlendioxid das Material auf das vier- bis fünffache Volumen auf. Es entstehen entsprechend der Form des Ausgangsmaterials kugelige Körner mit feinsten Poren. Die gesinterte Kornoberfläche ist fest.
Die Rohdichten von Blähton liegen zwischen etwa 575 und 700 kg/dm3.