Stahlbeton: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
x: Höhe der Druckzone<br>
x: Höhe der Druckzone<br>
M<sub>Ed</sub>: Bemessungswert des einwirkenden bzw. aufnehmbaren Momentes<br>
M<sub>Ed</sub>: Bemessungswert des einwirkenden bzw. aufnehmbaren Momentes<br>
A<sub>s1</sub>, A<sub>s2</sub>: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung]]Verbundbaustoff aus Beton und Stahl (i. d. R. [[Betonstahl]]). Dabei wirkt sich die annähernd gleich große [[Wärmedehnzahl]] vorteilhaft aus.
A<sub>s1</sub>, A<sub>s2</sub>: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung]]Verbundbaustoff aus Beton und Stahl (i. d. R. [[Betonstahl]]). Dabei wirkt sich die annähernd gleich große [[Wärmedehnzahl]] vorteilhaft aus, da in Stahlbeton nicht mit [[Temperaturspannungen|Temperaturzwang]] zwischen [[Bewehrung]] und Beton zu rechnen ist.


Beton ist ein druckfester, jedoch nicht sehr zugfester Baustoff. Werden Bauteile aus Beton auf Zug beansprucht, so können diese Kräfte durch ein zugfestes Material, z. B. [[Stahl]], aufgenommen werden.
Beton ist ein druckfester, jedoch nicht sehr zugfester Baustoff. Werden Bauteile aus Beton auf Zug beansprucht, so können diese Kräfte durch ein zugfestes Material, z. B. [[Stahl]], aufgenommen werden.