Wasserundurchlässiger Beton: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Beton mit hohem Wassereindringwiderstand<br />
Die Verwendung von Wasserundurchlässigem Beton ist (nur) eine Voraussetzung dafür, die [[Wasserundurchlässigkeit]] eines Betonbauteils zu erreichen. <br />
Die Verwendung von Wasserundurchlässigem Beton ist (nur) eine Voraussetzung dafür, die [[Wasserundurchlässigkeit]] eines Betonbauteils zu erreichen. <br />
Bei der Forderung nach Wasserundurchlässigkeit von Beton handelt es sich darum, dass der Durchtritt flüssigen Wassers verhindert wird und dass die dem Wasser abgewandte Betonoberfläche keinen Wasseraustritt und keine feuchten Flecken zeigt. Die Wasserundurchlässigkeit eines Betons wird definiert über die [[Wassereindringtiefe]]. Sie muss vertraglich vereinbart werden. In früheren Normen galt ein Beton mit einer maximalen Wassereindringtiefe von 50 mm als wasserundurchlässig. Die Prüfung der [[Wassereindringtiefe]] erfolgt nach DIN EN 12390-8 an drei Probekörpern. <br />
Bei der Forderung nach Wasserundurchlässigkeit von Beton handelt es sich darum, dass der Durchtritt flüssigen Wassers verhindert wird und dass die dem Wasser abgewandte Betonoberfläche keinen Wasseraustritt und keine feuchten Flecken zeigt. Die Wasserundurchlässigkeit eines Betons wird definiert über die [[Wassereindringtiefe]]. Sie muss vertraglich vereinbart werden. In früheren Normen galt ein Beton mit einer maximalen Wassereindringtiefe von 50 mm als wasserundurchlässig. Die Prüfung der [[Wassereindringtiefe]] erfolgt nach DIN EN 12390-8 an drei Probekörpern. <br />