Unterwasserbeton: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Contractorverf.jpg|mini|gerahmt|Herstellung von Unterwasserbeton im Contractor-Verfahren]][[Datei:Hydroventilverf.jpg|mini|gerahmt|Herstellung von Unterwasserbeton im Hydroventil-Verfahren]]Unter Wasser eingebauter Beton
[[Datei:Contractorverf.jpg|mini|gerahmt|Herstellung von Unterwasserbeton im Contractor-Verfahren]][[Datei:Hydroventilverf.jpg|mini|gerahmt|Herstellung von Unterwasserbeton im Hydroventil-Verfahren]]Unter Wasser eingebauter Beton.<br />
Die Herstellung von Unterwasserbeton bietet sich überall dort an, wo die Trockenlegung von Baugruben aus technischen oder wirtschaftlichen Erwägungen unvorteilhaft ist, wie z. B. beim Herstellen von
* Brückenpfeilern im Wasser,
* bewehrten [[Bohrpfahl|Großbohrpfählen]] im Grundwasserbereich,
* unbewehrten Bodenplatten in  Hafensohlen.
* sehr großen und tiefen Baugruben im Grundwasser, die später trockengelegt werden sollen.
Wenn Unterwasserbeton für tragende Bauteile eingesetzt werden soll, muss er den Anforderungen der DIN EN 206-1/DIN 1045-2 genügen. Mit Unterwasserbeton lassen sich alle [[Druckfestigkeitsklassen]] sowie [[Wasserundurchlässigkeit]] und hoher [[Widerstand gegen chemische Angriffe]] erzielen.
Eine Besonderheit ist es, den Mörtel oder Beton [[Entmischen|entmischungsfrei]] am vorgesehenen Ort einzubauen. Da eine [[Verdichten|Verdichtung]] zum Beispiel durch [[Rüttler]] in der Regel nicht möglich ist, müssen die Mörtel oder Betone im Allgemeinen eine fließfähige [[Konsistenz]] aufweisen. Grundsätzlich kann man zwei Verfahrenstechniken für die Herstellung von Unterwasserbeton unterscheiden:
Beton für Unterwasserschüttung: Hier wird fertig gemischter Frischbeton unter Wasser mit Hilfe von Fallrohren ([[Contractor-Verfahren]]), Spezialkübeln ([[Kübelverfahren]]), Fallschläuchen ([[Hydroventilverfahren]]), Säcken ([[Sackschüttung]]) oder Pumpleitungen ([[Pumpverfahren]]) eingebracht.
[[Ausgussbeton]]: Hier wird ein vorher eingebrachtes Schottergerüst mit Zementmörtel unter Wasser injiziert ([[Prepaktbeton]] und [[Colcretebeton]].
Bestimmte Zugabemengen eines Stabilisierers können den Zusammenhalt des Frischbetons für Unterwasserbeton bei gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit verbessern.
 
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Contractor-Verfahren]]
*[[Hydroventilverfahren]]
*[[Kübelverfahren]]
*[[Pumpverfahren]]
*[[Hop-Dobber-Verfahren]]
*[[Hop-Dobber-Verfahren]]
*[[Ausgussbeton]]
*[[Sackschüttung]]