Chloride: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Salze der Salzsäure (HCL); ihre Bildung ist aber auch durch unmittelbare Vereinigung von Chlor mit Metallen möglich. Chloride sind für unbewehrten Beton…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Salze der Salzsäure (HCL); ihre Bildung ist aber auch durch unmittelbare Vereinigung von Chlor mit Metallen möglich. Chloride sind für unbewehrten Beton i. A. nicht schädlich, heben jedoch die Passivierung an der Oberfläche des Bewehrungstahls ([[Passivschicht]]) auf, was in alkalischer Umgebung zu Lochfraßkorrosion, im bereits carbonatisierten Bereich zum flächigen Abrosten der Bewehrung führen kann. Eine äußere Zufuhr von Chloride erfährt der Beton insbesondere durch Auftausalze, Schwimmbadwasser und PVC-Brandgase. Chloridhaltige Betonzusatzmittel sind zur Verwendung in Stahlbeton nicht zugelassen.
Die Salze der Salzsäure (HCL); ihre Bildung ist aber auch durch unmittelbare Vereinigung von Chlor mit Metallen möglich. Chloride sind für unbewehrten Beton i. A. nicht schädlich, heben jedoch die Passivierung an der Oberfläche des Bewehrungstahls ([[Passivschicht]]) auf, was in alkalischer Umgebung zu Lochfraßkorrosion, im bereits carbonatisierten Bereich zum flächigen Abrosten der Bewehrung führen kann. Eine äußere Zufuhr von Chloride erfährt der Beton insbesondere durch Auftausalze, Schwimmbadwasser und PVC-Brandgase. Chloridhaltige Betonzusatzmittel sind zur Verwendung in Stahlbeton nicht zugelassen.
==Siehe auch:==
*[[Chloriddiffusion]]
*[[Chloridgehalt]]