Rüttelverdichtung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kons_Verdicht.jpg|mini|gerahmt|Verdichtungsaufwand in Abhängigkeit von der Konsistenz des Betons]]
[[Datei:Kons_Verdicht.jpg|mini|gerahmt|Verdichtungsaufwand in Abhängigkeit von der Konsistenz des Betons]]
 
[[Datei:BetonBild_090230_Transportbeton.JPG|200px|mini|Verdichten des Betons mit einem Innenrüttler]]
Unter Rütteln versteht man das Einleiten hochfrequenter Vibrationen in den [[Frischbeton]]. Durch die eingeleitete Vibrationsenergie wird die Fließfähigkeit des Frischbetons erhöht, so dass Lufteinschlüsse rasch zur Oberfläche steigen und dort austreten können.  
Unter Rütteln versteht man das Einleiten hochfrequenter Vibrationen in den [[Frischbeton]]. Durch die eingeleitete Vibrationsenergie wird die Fließfähigkeit des Frischbetons erhöht, so dass Lufteinschlüsse rasch zur Oberfläche steigen und dort austreten können.  
Man unterscheidet bei den [[Rüttler]]n die [[Innenrüttler]], [[Oberflächenrüttler]] und [[Außenrüttler]] ([[Schalungsrüttler]]).<br>
Man unterscheidet bei den [[Rüttler]]n die [[Innenrüttler]], [[Oberflächenrüttler]] und [[Außenrüttler]] ([[Schalungsrüttler]]).<br>