Luftporenbeton: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Luftporengehalt.jpg|mini|gerahmt|Luftporengehalt bei Expositionsklassen XF2, XF3 und XF4 mit max w/z = 0,55]] | [[Datei:Luftporengehalt.jpg|mini|gerahmt|Luftporengehalt bei Expositionsklassen XF2, XF3 und XF4 mit max w/z = 0,55]] | ||
[[Datei:LP-Beton15.jpg|mini|Abwitterung von LP-Beton bei der Prüfung des Frostwiderstands mit dem Würfelverfahren]] | [[Datei:LP-Beton15.jpg|mini|Abwitterung von LP-Beton bei der Prüfung des Frostwiderstands mit dem Würfelverfahren]] | ||
Beton, der zur Erhöhung | Beton, der zur Erhöhung des [[Frost-Widerstand|Frost-Tausalz-Widerstands]] eine bestimmte Menge an Mikroluftporen bestimmter Größe und definiertem [[Abstandsfaktor|Abstand]] besitzt. <br /> | ||
Untersuchungen von [[Powers, Treval Clifford|T. C. Powers]] zeigten 1938, dass in ausreichender Anzahl im Festbeton gleichmäßig verteilte Mikroluftporen das Kapillarporensystem und damit die für eine kritische Wassersättigung verantwortlichen Transportvorgänge unterbrechen. Sie können den Druck auffangen, der im Winter durch die Volumenvergrößerung des in den [[Kapillarporen]] im Festbeton durch Taumitteleinsatz schockartig gefrierenden Wassers entsteht.<br /> | Untersuchungen von [[Powers, Treval Clifford|T. C. Powers]] zeigten 1938, dass in ausreichender Anzahl im Festbeton gleichmäßig verteilte Mikroluftporen das Kapillarporensystem und damit die für eine kritische Wassersättigung verantwortlichen Transportvorgänge unterbrechen. Sie können den Druck auffangen, der im Winter durch die Volumenvergrößerung des in den [[Kapillarporen]] im Festbeton durch Taumitteleinsatz schockartig gefrierenden Wassers entsteht.<br /> | ||
Die künstliche Einführung von Mikroluftporen erhöht somit den [[Frost-Widerstand]]. Die Mikroluftporen können durch einen [[Luftporenbildner]] oder durch Zugabe von Mikrohohlkugeln (vorgefertigte [[Luftporen]] mit elastischer Kunststoffhülle) hergestellt werden. Mikrohohlkugeln benötigen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.<br /> | Die künstliche Einführung von Mikroluftporen erhöht somit den [[Frost-Widerstand]]. Die Mikroluftporen können durch einen [[Luftporenbildner]] oder durch Zugabe von Mikrohohlkugeln (vorgefertigte [[Luftporen]] mit elastischer Kunststoffhülle) hergestellt werden. Mikrohohlkugeln benötigen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.<br /> | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
*[[Powers, Treval Clifford|Powers, T. C.]]: A working hypothesis for further studies of frost resistance of concrete. Proc. Amer. Concr. Inst. 41 (1945) S. 245272; ebenso Schriftenreihe Research Laboratory of the Portland Cement Association, Bulletin 5 (1945). | *[[Powers, Treval Clifford|Powers, T. C.]]: A working hypothesis for further studies of frost resistance of concrete. Proc. Amer. Concr. Inst. 41 (1945) S. 245272; ebenso Schriftenreihe Research Laboratory of the Portland Cement Association, Bulletin 5 (1945). | ||
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B9.pdf Zement-Merkblatt B9: Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2] | *[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B9.pdf Zement-Merkblatt B9: Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2] | ||
*Feldrappe, Volkert; Ehrenberg, Andreas: Dauerhafter Luftporenbeton mit hüttensandhaltigen Zementen. In: beton 7+8/2012, S. 268 | *[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-7.8-2012-268.html Feldrappe, Volkert; Ehrenberg, Andreas: Dauerhafter Luftporenbeton mit hüttensandhaltigen Zementen. In: beton 7+8/2012, S. 268] | ||
*Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): Merkblatt für die Herstellung und Verarbeitung von Luftporenbeton Ausgabe 2004 | *Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): Merkblatt für die Herstellung und Verarbeitung von Luftporenbeton Ausgabe 2004 | ||
*Manns, Wilhelm: Bemerkungen zum Abstandsfaktor als Kennwert für den Frostwiderstand von Beton. In: beton 6-1970, S. 253 | *Manns, Wilhelm: Bemerkungen zum Abstandsfaktor als Kennwert für den Frostwiderstand von Beton. In: beton 6-1970, S. 253 |
Aktuelle Version vom 5. August 2024, 09:59 Uhr
Beton, der zur Erhöhung des Frost-Tausalz-Widerstands eine bestimmte Menge an Mikroluftporen bestimmter Größe und definiertem Abstand besitzt.
Untersuchungen von T. C. Powers zeigten 1938, dass in ausreichender Anzahl im Festbeton gleichmäßig verteilte Mikroluftporen das Kapillarporensystem und damit die für eine kritische Wassersättigung verantwortlichen Transportvorgänge unterbrechen. Sie können den Druck auffangen, der im Winter durch die Volumenvergrößerung des in den Kapillarporen im Festbeton durch Taumitteleinsatz schockartig gefrierenden Wassers entsteht.
Die künstliche Einführung von Mikroluftporen erhöht somit den Frost-Widerstand. Die Mikroluftporen können durch einen Luftporenbildner oder durch Zugabe von Mikrohohlkugeln (vorgefertigte Luftporen mit elastischer Kunststoffhülle) hergestellt werden. Mikrohohlkugeln benötigen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.
Je nach Zuordnung zu einer Expositionsklasse muss ein Beton als Luftporenbeton hergestellt werden. Beton der Expositionsklasse XF4 darf nur als Luftporenbeton ausgeführt werden.
Wenn gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2 Tabelle F.2.2 Anforderungen an den Mindest-Luftgehalt gestellt werden, muss der Frischbeton unmittelbar vor dem Einbau die mittleren Mindest-Luftgehalte in nebenstehender Tabelle aufweisen. Für Konsistenzklassen ≥ F4 müssen die Werte um 1,0 Vol.-% erhöht werden. Außerdem ist das „Merkblatt für die Herstellung und Verarbeitung von Luftporenbeton“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) zu beachten.
Beim Betonentwurf ist zu berücksichtigen, dass ein hoher Luftgehalt zu einer Festigkeitsminderung führt: 1 Vol.-% eingeführter Luftporen kann einen Festigkeitsabfall von 1 N/mm² bis 2 N/mm² bewirken. Restwasser darf bei der Herstellung von Luftporenbeton nicht verwendet werden.
Der Nachweis eines ausreichenden Luftporengehalts erfolgt über die Luftgehaltsmessung und die Bestimmung des Abstandsfaktors.
Literatur
- Powers, T. C.: A working hypothesis for further studies of frost resistance of concrete. Proc. Amer. Concr. Inst. 41 (1945) S. 245272; ebenso Schriftenreihe Research Laboratory of the Portland Cement Association, Bulletin 5 (1945).
- Zement-Merkblatt B9: Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2
- Feldrappe, Volkert; Ehrenberg, Andreas: Dauerhafter Luftporenbeton mit hüttensandhaltigen Zementen. In: beton 7+8/2012, S. 268
- Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): Merkblatt für die Herstellung und Verarbeitung von Luftporenbeton Ausgabe 2004
- Manns, Wilhelm: Bemerkungen zum Abstandsfaktor als Kennwert für den Frostwiderstand von Beton. In: beton 6-1970, S. 253