Bindemittel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Stoffe, die bei [[Mörtel]] und [[Beton]] die [[Gesteinskörnung]] und [[Füllstoffe]] untereinander und mit dem Untergrund ([[hydraulische Bindemittel]]) sowie bei [[Anstrich]]en die [[Pigmente]] und [[Füllstoffe]] verbinden. In pigment- und füllstofffreien [[Anstrichstoffe]]n umfasst das Bindemittel alle nichtflüchtigen Bestandteile. Zur Ausbesserung von Beton werden sowohl [[Organische Stoffe|organische]] ([[Polymere]]) als auch [[Anorganische Stoffe|anorganische]] Bindemittel ([[Zement]]) eingesetzt.
Stoffe, die bei [[Mörtel]] und [[Beton]] die [[Gesteinskörnung]] und [[Füllstoffe]] untereinander und mit dem Untergrund sowie bei [[Anstrich]]en die [[Pigmente]] und [[Füllstoffe]] verbinden. In pigment- und füllstofffreien [[Anstrichstoffe]]n umfasst das Bindemittel alle nichtflüchtigen Bestandteile. <br>
In Mörteln wird auch [[Kalk]] als Bindemittel eingesetzt.
Für Beton gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2  gelten als Bindemittel alle Zemente nach DIN EN 197-1, DIN 1164-10, DIN 1164-11 und nach DIN EN 14216 als geeignet. <br>
Bei DIN EN 197-5 handelt es sich um eine nicht harmonisierte Norm. Zemente nach DIN EN 197-5 dürfen vorerst nur mit Anwendungszulassung in Beton nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 verwendet werden. In der (bauordnungsrechtlich noch nicht in jedem Bundesland verbindlichen) DIN 1045-2:2023-08 wird im Absatz 5.1.2 "Zement" ein Zement nach DIN EN 197-5 allerdings als "geeignet" bezeichnet. <br>
Zur Ausbesserung von Beton werden sowohl [[Organische Stoffe|organische]] ([[Polymere]]) als auch [[Anorganische Stoffe|anorganische]] Bindemittel ([[Zement]]) eingesetzt.<br>
In [[Mörtel|Mörteln]] wird z. B. auch [[Kalk]] als Bindemittel eingesetzt.<br>
Für bestimmte Einsatzzwecke - nicht aber für Beton gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 - können als Bindemittel [[Geopolymere]] (GP) und Alkalisch-aktivierte Bindemittel (AAB) eingesetzt werden.
 
==Siehe auch:==
*[[hydraulische Bindemittel]]


[[Category:Bindemittel]]
[[Category:Bindemittel]]

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2024, 11:56 Uhr

Stoffe, die bei Mörtel und Beton die Gesteinskörnung und Füllstoffe untereinander und mit dem Untergrund sowie bei Anstrichen die Pigmente und Füllstoffe verbinden. In pigment- und füllstofffreien Anstrichstoffen umfasst das Bindemittel alle nichtflüchtigen Bestandteile.
Für Beton gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 gelten als Bindemittel alle Zemente nach DIN EN 197-1, DIN 1164-10, DIN 1164-11 und nach DIN EN 14216 als geeignet.
Bei DIN EN 197-5 handelt es sich um eine nicht harmonisierte Norm. Zemente nach DIN EN 197-5 dürfen vorerst nur mit Anwendungszulassung in Beton nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 verwendet werden. In der (bauordnungsrechtlich noch nicht in jedem Bundesland verbindlichen) DIN 1045-2:2023-08 wird im Absatz 5.1.2 "Zement" ein Zement nach DIN EN 197-5 allerdings als "geeignet" bezeichnet.
Zur Ausbesserung von Beton werden sowohl organische (Polymere) als auch anorganische Bindemittel (Zement) eingesetzt.
In Mörteln wird z. B. auch Kalk als Bindemittel eingesetzt.
Für bestimmte Einsatzzwecke - nicht aber für Beton gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 - können als Bindemittel Geopolymere (GP) und Alkalisch-aktivierte Bindemittel (AAB) eingesetzt werden.

Siehe auch: