Luftschallschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wird in einem Raum, etwa durch Sprechen, sogenannter Luftschall erzeugt, dann versetzen die damit verbundenen periodischen Luftdruckschwankungen die Wände und Decken in Biegeschwingungen, die ihrerseits die Luftteilchen des Nachbarraums zu Schwingungen, also zu Luftschall, anregen. Bei diesem Vorgang spricht man von Luftschallübertragung. Der Widerstand, den ein Bauteil dieser Übertragung entgegenstellt, ist die Luftschalldämmung.<br>Die Luftschalldämmung einschaliger Bauteile hängt von ihrer flächenbezogenen Masse (Flächengewicht) und der Ausbildung des Anschlusses an die flankierenden Bauteile ab. Das Flächengewicht eines Bauteils steigt mit der Dicke und der Rohdichte des Bauteils. Die Flankenübertragung verringert die Schalldämmung des trennenden Bauteils. Die Minderung ist um so größer, je leichter die flankierenden Bauteile sind. Leichte Konstruktionen sind im allgemeinen schalltechnisch ungünstiger. Bauteile aus Beton bieten die Voraussetzungen für schalltechnisch gute Werte.
[[Datei:Schallanregung.jpg|miniatur|Die verschiedenen Arten der Schallanregung]]
Beim Schallschutz im Hochbau wird zwischen Luftschall und [[Trittschallschutz|Trittschall]] unterschieden.<br>
Wird in einem Raum, etwa durch Sprechen, sogenannter Luftschall erzeugt, dann versetzen die damit verbundenen periodischen Luftdruckschwankungen die Wände und Decken in Biegeschwingungen, die ihrerseits die Luftteilchen des Nachbarraums zu Schwingungen, also zu Luftschall, anregen. Bei diesem Vorgang spricht man von Luftschallübertragung. Der Widerstand, den ein Bauteil dieser Übertragung entgegenstellt, ist die Luftschalldämmung.<br>
Die Luftschalldämmung einschaliger Bauteile hängt von ihrer flächenbezogenen Masse (Flächengewicht) und der Ausbildung des Anschlusses an die flankierenden Bauteile ab. Das Flächengewicht eines Bauteils steigt mit der Dicke und der Rohdichte des Bauteils. Bauteile mit hoher flächenbezogenen Masse (Flächengewicht) können durch auftreffenden Luftschall nur schwer in Schwingung versetzt werden und übertragen daher den Luftschall nur schlecht in andere Räume. Leichte Konstruktionen sind im allgemeinen schalltechnisch ungünstiger.Die Flankenübertragung verringert die Schalldämmung des trennenden Bauteils. Die Minderung ist um so größer, je leichter die flankierenden Bauteile sind. <br>
Bauteile aus Beton mit hoher Rohdichte bieten die Voraussetzungen für schalltechnisch gute Werte.
 
==Siehe auch==
[[Schalldämm-Maß]]
 
==Literatur==
*DIN 4109-1:2018-01: Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen
*InformationsZentrum Beton GmbH: Planungsatlas für den Hochbau. https://planungsatlas-hochbau.de/schallschutz


[[Category:Bauphysik]]
[[Category:Bauphysik]]

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2018, 11:20 Uhr

Die verschiedenen Arten der Schallanregung

Beim Schallschutz im Hochbau wird zwischen Luftschall und Trittschall unterschieden.
Wird in einem Raum, etwa durch Sprechen, sogenannter Luftschall erzeugt, dann versetzen die damit verbundenen periodischen Luftdruckschwankungen die Wände und Decken in Biegeschwingungen, die ihrerseits die Luftteilchen des Nachbarraums zu Schwingungen, also zu Luftschall, anregen. Bei diesem Vorgang spricht man von Luftschallübertragung. Der Widerstand, den ein Bauteil dieser Übertragung entgegenstellt, ist die Luftschalldämmung.
Die Luftschalldämmung einschaliger Bauteile hängt von ihrer flächenbezogenen Masse (Flächengewicht) und der Ausbildung des Anschlusses an die flankierenden Bauteile ab. Das Flächengewicht eines Bauteils steigt mit der Dicke und der Rohdichte des Bauteils. Bauteile mit hoher flächenbezogenen Masse (Flächengewicht) können durch auftreffenden Luftschall nur schwer in Schwingung versetzt werden und übertragen daher den Luftschall nur schlecht in andere Räume. Leichte Konstruktionen sind im allgemeinen schalltechnisch ungünstiger.Die Flankenübertragung verringert die Schalldämmung des trennenden Bauteils. Die Minderung ist um so größer, je leichter die flankierenden Bauteile sind.
Bauteile aus Beton mit hoher Rohdichte bieten die Voraussetzungen für schalltechnisch gute Werte.

Siehe auch

Schalldämm-Maß

Literatur