Raumbeständigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Siehe auch:== | ==Siehe auch:== | ||
*[[Zementprüfungen]] | *[[Zementprüfungen]] | ||
*[[ | *[[Treiben]] | ||
Aktuelle Version vom 11. Januar 2016, 17:48 Uhr
von Zement
Nach DIN EN 197-1 dürfen nur Zemente ausgeliefert werden, die raumbeständig sind; alle Zemente werden hierauf im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle und Fremdüberwachung laufend überprüft.
Ein zu hoher Gehalt an freiem Kalk (Calciumoxid), Magnesiumoxid oder an Sulfat kann die Raumbeständigkeit beeinträchtigen.
Ein zu hoher Gehalt an freiem Kalk kann über die Bestimmung des Dehnungsmaßes mit der Le-Chatelier-Anstett-Probe nach DIN EN 196-3 entdeckt werden.
DIN EN 197-1 begrenzt den Gehalt an:
- Magnesia im Zementklinker auf das unschädliche Maß von 5,0 M.-% und
- Sulfat als SO3 je nach Zusammensetzung und Festigkeitsklasse des Zements auf 3,5 M.-% bis 4,5 M.-%.
Das Einhalten dieser Grenzwerte wird ständig durch chemische Analysen vom Hersteller überprüft.