Sieblinie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sieblinie 0_16.jpg|mini|gerahmt|Sieblinie 0_16.jpg]][[Datei:Sieblinie 0_63.jpg|mini|gerahmt|Sieblinie 0_63.jpg]]Grafische Darstellung der Kornzusammensetzung ([[Korngrößenverteilung]]) der [[Gesteinskörnung]]. Sie entsteht durch Auftragung der Siebdurchgänge in % über den zugehörige Siebweiten ([[Siebdurchgang]]).
[[Datei:Sieblinie 16 mm.jpg|mini|gerahmt|Sieblinie eines Korngemischs mit Größtkorn 16 mm und Aufteilung auf die einzelnen Korngruppen (Lochweite im logarithmischen Maßstab)]]


Stetige Sieblinie haben einen lückenlosen Kornaufbau, bei unstetigen Sieblinie fehlen einzelne Korngruppen ([[Ausfallkörnung]], [[Unstetige Kornzusammensetzung]]).
Grafische Darstellung der [[Kornzusammensetzung]] eines [[Korngemisch|Korngemischs]] der [[Gesteinskörnung]] für Beton. Sie entsteht durch Auftragung der [[Siebdurchgang|Siebdurchgänge]] in Vol.-% über den zugehörige Siebweiten.<br />
 
Stetige Sieblinien haben einen lückenlosen Kornaufbau, bei unstetigen Sieblinien fehlen einzelne Korngruppen ([[Ausfallkörnung]]).<br />
In DIN 1045-2 sind für Korngemische mit [[Größtkorn]] 8 mm, 16 mm, 32 mm und 63 mm [[Regelsieblinie]]n angegeben. Unabhängig vom [[Größtkorn]] wird einheitlich die untere (grobe) [[Regelsieblinie]] mit A, die unstetige [[Regelsieblinie]] mit U, die mittlere mit B und die obere (feine) [[Regelsieblinie]] mit C bezeichnet. Das jeweilige [[Größtkorn]] ist als Beiwert angegeben.
In DIN 1045-2 sind für [[Korngemisch|Korngemische]] mit [[Größtkorn]] 8 mm, 16 mm, 32 mm und 63 mm informativ [[Regelsieblinie|Regelsieblinien]] bzw. [[Sieblinienbereich|Sieblinienbereiche]] angegeben. <br>
DAfStb-Heft 400 enthält entsprechende Sieblinien mit dem Größtkorn 22 mm (gebrochene Gesteinskörnung).  


== Literatur ==
== Literatur ==
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B2.pdf Zement-Merkblatt B2: Gesteinskörnungen für Normalbeton]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B2.pdf Zement-Merkblatt B2: Gesteinskörnungen für Normalbeton]
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/kies-und-sand-fuer-beton.html Weber, Robert; Riechers, Hans-Joachim: Kies und Sand für Beton. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2003]
[[Category: Gesteinskörnung]]

Aktuelle Version vom 18. März 2019, 14:49 Uhr

Sieblinie eines Korngemischs mit Größtkorn 16 mm und Aufteilung auf die einzelnen Korngruppen (Lochweite im logarithmischen Maßstab)

Grafische Darstellung der Kornzusammensetzung eines Korngemischs der Gesteinskörnung für Beton. Sie entsteht durch Auftragung der Siebdurchgänge in Vol.-% über den zugehörige Siebweiten.
Stetige Sieblinien haben einen lückenlosen Kornaufbau, bei unstetigen Sieblinien fehlen einzelne Korngruppen (Ausfallkörnung).
In DIN 1045-2 sind für Korngemische mit Größtkorn 8 mm, 16 mm, 32 mm und 63 mm informativ Regelsieblinien bzw. Sieblinienbereiche angegeben.
DAfStb-Heft 400 enthält entsprechende Sieblinien mit dem Größtkorn 22 mm (gebrochene Gesteinskörnung).

Literatur