Belüftetes Dach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Dazu gehören fast alle Steildächer und ein Teil der Flachdächer. Die untere, innere Schale übernimmt die Funktion der Wärmedämmung, die obere äußere Sc…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dazu gehören fast alle Steildächer und ein Teil der Flachdächer. Die untere, innere Schale übernimmt die Funktion der Wärmedämmung, die obere äußere Schale die des Wetterschutzes. Die dazwischenliegende Luftschicht dient der Hinterlüftung der [[Dach]]haut. Dächer mit hinterlüfteter [[Dach]]haut werden auch als [[Kaltdach]] bezeichnet.
Auch als Kaltdach bezeichnetes zweischaliges [[Dach]], wobei die wasserdichte und die wärmedämmende Schicht durch einen Luftraum getrennt sind. Dazu gehören fast alle Steildächer und ein Teil der Flachdächer. <br />
Die untere, innere Schale übernimmt die Funktion der [[Wärmedämmung]], die obere äußere Schale die des Wetterschutzes. Die dazwischenliegende Luftschicht dient der Hinterlüftung der Dachhaut. Dächer mit hinterlüfteter.
==Siehe auch:==
*[[Nicht belüftetes Dach]]
 
==Literatur==
*Lohmeyer, Gottfried: Flachdächer - einfach und sicher aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. Beton-Verlag, Düsseldorf 1993
 
[[Category:Bauphysik]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2016, 13:25 Uhr

Auch als Kaltdach bezeichnetes zweischaliges Dach, wobei die wasserdichte und die wärmedämmende Schicht durch einen Luftraum getrennt sind. Dazu gehören fast alle Steildächer und ein Teil der Flachdächer.
Die untere, innere Schale übernimmt die Funktion der Wärmedämmung, die obere äußere Schale die des Wetterschutzes. Die dazwischenliegende Luftschicht dient der Hinterlüftung der Dachhaut. Dächer mit hinterlüfteter.

Siehe auch:

Literatur

  • Lohmeyer, Gottfried: Flachdächer - einfach und sicher aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. Beton-Verlag, Düsseldorf 1993