Sieblinie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Grafische Darstellung der [[Kornzusammensetzung]] eines [[Korngemisch|Korngemischs]] der [[Gesteinskörnung]] für Beton. Sie entsteht durch Auftragung der [[Siebdurchgang|Siebdurchgänge]] in Vol.-% über den zugehörige Siebweiten.<br />
Grafische Darstellung der [[Kornzusammensetzung]] eines [[Korngemisch|Korngemischs]] der [[Gesteinskörnung]] für Beton. Sie entsteht durch Auftragung der [[Siebdurchgang|Siebdurchgänge]] in Vol.-% über den zugehörige Siebweiten.<br />
Stetige Sieblinien haben einen lückenlosen Kornaufbau, bei unstetigen Sieblinien fehlen einzelne Korngruppen ([[Ausfallkörnung]]).<br />
Stetige Sieblinien haben einen lückenlosen Kornaufbau, bei unstetigen Sieblinien fehlen einzelne Korngruppen ([[Ausfallkörnung]]).<br />
In DIN 1045-2 sind für [[Korngemisch|Korngemische]] mit [[Größtkorn]] 8 mm, 16 mm, 32 mm und 63 mm [[Regelsieblinie|Regelsieblinien]] bzw. [[Sieblinienbereich|Sieblinienbereiche]] angegeben.  
In DIN 1045-2 sind für [[Korngemisch|Korngemische]] mit [[Größtkorn]] 8 mm, 16 mm, 32 mm und 63 mm informativ [[Regelsieblinie|Regelsieblinien]] bzw. [[Sieblinienbereich|Sieblinienbereiche]] angegeben. <br>
DAfStb-Heft 400 enthält entsprechende Sieblinien mit dem Größtkorn 22 mm (gebrochene Gesteinskörnung).  


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 18. März 2019, 15:49 Uhr

Grafische Darstellung der Kornzusammensetzung eines Korngemischs der Gesteinskörnung für Beton. Sie entsteht durch Auftragung der Siebdurchgänge in Vol.-% über den zugehörige Siebweiten.
Stetige Sieblinien haben einen lückenlosen Kornaufbau, bei unstetigen Sieblinien fehlen einzelne Korngruppen (Ausfallkörnung).
In DIN 1045-2 sind für Korngemische mit Größtkorn 8 mm, 16 mm, 32 mm und 63 mm informativ Regelsieblinien bzw. Sieblinienbereiche angegeben.
DAfStb-Heft 400 enthält entsprechende Sieblinien mit dem Größtkorn 22 mm (gebrochene Gesteinskörnung).

Sieblinie eines Korngemischs mit Größtkorn 16 mm und Aufteilung auf die einzelnen Korngruppen (Lochweite im logarithmischen Maßstab)

Literatur