Glasfaserbeton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
GFB
GFB


[[Faserbeton]], dem alkaliresistente Glasfasern zugegeben werden, um die [[Zugfestigkeit]], Schlagzähigkeit und Elastizität des [[Festbeton]]s zu erhöhen. Der Anteil der Fasern im Glasfaserbeton ist relativ gering. Er liegt zwischen 1 und 5 Vol.-%. Glasfasern lassen sich durch Einmischen, Einrieseln, Einlegen oder Eintauchen in eine zementgebundene Matrix einbauen.
[[Faserbeton]], dem alkaliresistente Glasfasern zugegeben werden, um die [[Zugfestigkeit]], Schlagzähigkeit und [[Elastische Verformung|Elastizität]] des [[Festbeton]]s zu erhöhen. Glasfasern lassen sich durch Einmischen, Einrieseln, Einlegen oder Eintauchen in eine zementgebundene Matrix einbauen.<br>
Bereits ab einem Glasfaseranteil von 0,4 Vol.-% verbessern sich die Gebrauchseigenschaften des Betons deutlich. Eine solche Mikrobewehrung verringert die [[Risse|Rissbildung]], hat aber keine statische Wirksamkeit. Glasfasermodifizierter Beton kommt zur Anwendung bei Bauteilen mit besonderen Anforderungen an die Undurchlässigkeit, z. B. [[Weiße Wanne|Weißen Wannen]], flüssigkeitsundurchlässigen Betonkonstruktionen oder auch [[Estrich|Estrichen]]. <br>
Von Glasfaserbeton spricht man bei einem Glasfaseranteil von 2,5 bis 5 Vol.-%. In einigen Bereichen übernehmen die Glasfasern so die Funktionen der [[Bewehrung]]. Da die Glasfaser nicht korrodiert, ist für Bauteile aus Glasfaserbeton, die keine weitere metallische Bewehrung enthalten, keine [[Betondeckung|Mindestbetondeckung]] erforderlich. Die Mindestdicke kann so bis auf wenige Millimeter reduziert werden. Damit können äußerst filigrane Formen hergestellt werden.


==Literatur==
==Literatur==
*Schorn, Harald: Faserbetone für Tragwerke. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2010
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/3-508-2010-.html Schorn, Harald: Faserbetone für Tragwerke. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2010]
*Meyer, Adolf: Erstes Schalendach aus Glasfaserbeton in Deutschland. In: beton 4-1977, S. 142
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-4-1977-142.html Meyer, Adolf: Erstes Schalendach aus Glasfaserbeton in Deutschland. In: beton 4-1977, S. 142]


[[Category:Bewehrung]]
[[Category:Bewehrung]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2021, 11:32 Uhr

GFB

Faserbeton, dem alkaliresistente Glasfasern zugegeben werden, um die Zugfestigkeit, Schlagzähigkeit und Elastizität des Festbetons zu erhöhen. Glasfasern lassen sich durch Einmischen, Einrieseln, Einlegen oder Eintauchen in eine zementgebundene Matrix einbauen.
Bereits ab einem Glasfaseranteil von 0,4 Vol.-% verbessern sich die Gebrauchseigenschaften des Betons deutlich. Eine solche Mikrobewehrung verringert die Rissbildung, hat aber keine statische Wirksamkeit. Glasfasermodifizierter Beton kommt zur Anwendung bei Bauteilen mit besonderen Anforderungen an die Undurchlässigkeit, z. B. Weißen Wannen, flüssigkeitsundurchlässigen Betonkonstruktionen oder auch Estrichen.
Von Glasfaserbeton spricht man bei einem Glasfaseranteil von 2,5 bis 5 Vol.-%. In einigen Bereichen übernehmen die Glasfasern so die Funktionen der Bewehrung. Da die Glasfaser nicht korrodiert, ist für Bauteile aus Glasfaserbeton, die keine weitere metallische Bewehrung enthalten, keine Mindestbetondeckung erforderlich. Die Mindestdicke kann so bis auf wenige Millimeter reduziert werden. Damit können äußerst filigrane Formen hergestellt werden.

Literatur