Hydratphasen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Wasserhaltige Verbindungen, die bei der chemischen Reaktion ([[Hydratation]]) zwischen den [[Klinkerphasen]] und dem Anmachwasser während des [[Erstarren|Erstarrens]] und [[Erhärten|Erhärtens]] des [[Zement|Zements]] entstehen. Wesentliche Hydratphasen sind:
Wasserhaltige Verbindungen, die bei der chemischen Reaktion ([[Hydratation]]) zwischen den [[Klinkerphasen]] und dem Anmachwasser während des [[Erstarren|Erstarrens]] und [[Erhärten|Erhärtens]] des [[Zement|Zements]] entstehen. Wesentliche Hydratphasen sind:
* Calciumsilicathydrat (CSH) mCaO x SiO<sub>2</sub> x nH<sub>2</sub>O<br />
* Calciumsilicathydrat (CSH) mCaO x SiO<sub>2</sub> x nH<sub>2</sub>O<br />
* Tetracalciuminathydrat 4CaO x Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> x 19 H<sub>2</sub>O<br />
* Tetracalciumaluminathydrat 4CaO x Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> x 19 H<sub>2</sub>O<br />
* Calciumaluminatsulfathydrate in Form von Trisulfat 3CaO x Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> x 3CaSO<sub>4</sub> x 32 H<sub>2</sub>O (Ettringit) und Monosulfat 3CaO x Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> c CaSO<sub>4</sub> x 12 H<sub>2</sub>O<br />
* Calciumaluminatsulfathydrate in Form von Trisulfat 3CaO x Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> x 3CaSO<sub>4</sub> x 32 H<sub>2</sub>O (Ettringit) und Monosulfat 3CaO x Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> c CaSO<sub>4</sub> x 12 H<sub>2</sub>O<br />
Calciumsilicathydrate (CSH) entstehen aus den silicatischen [[Klinkerphasen]] [[Tricalciumsilicat]] (Alit/C<sub>3</sub>S) und [[Dicalciumsilicat]] (Belit/C<sub>2</sub>S).<br />
Calciumsilicathydrate (CSH) entstehen aus den silicatischen [[Klinkerphasen]] [[Tricalciumsilicat]] (Alit/C<sub>3</sub>S) und [[Dicalciumsilicat]] (Belit/C<sub>2</sub>S).<br />
Zeile 8: Zeile 8:


==Literatur==
==Literatur==
*Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement.html Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000]

Aktuelle Version vom 5. September 2022, 13:15 Uhr

Wasserhaltige Verbindungen, die bei der chemischen Reaktion (Hydratation) zwischen den Klinkerphasen und dem Anmachwasser während des Erstarrens und Erhärtens des Zements entstehen. Wesentliche Hydratphasen sind:

  • Calciumsilicathydrat (CSH) mCaO x SiO2 x nH2O
  • Tetracalciumaluminathydrat 4CaO x Al2O3 x 19 H2O
  • Calciumaluminatsulfathydrate in Form von Trisulfat 3CaO x Al2O3 x 3CaSO4 x 32 H2O (Ettringit) und Monosulfat 3CaO x Al2O3 c CaSO4 x 12 H2O
Bildung der Hydratphasen und des Gefüges bei der Hydratation von Zement

Calciumsilicathydrate (CSH) entstehen aus den silicatischen Klinkerphasen Tricalciumsilicat (Alit/C3S) und Dicalciumsilicat (Belit/C2S).
Die Gesamtheit der Hydratphasen wird zum Teil als Zementgel bezeichnet, obwohl der Begriff im engeren Sinn nur auf die CSH-Phasen zutrifft.

Literatur