Balkenprüfung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Biegezugfestigkeit.jpg|mini|Biegezugfestigkeitsprüfung am Balken]]
[[Datei:Biegezugfestigkeit.jpg|mini|Biegezugfestigkeitsprüfung am Balken]]
Verfahren zur Bestimmung der [[Biegezugfestigkeit]] von Beton nach DIN EN 12390-5 an Balken mit den Abmessungen 700 mm x 150 mm x 150 mm.
Verfahren zur Bestimmung der [[Biegezugfestigkeit]] von Beton nach DIN EN 12390-5. <br />
Ein Betonbalken mit den Abmessungen 700 mm x 150 mm x 150 mm auf zwei Auflagern wird bei festgelegtem Auflagerabstand durch zwei Einzellasten mit vorgegebener Belastungsgeschwindigkeit bis zum Bruch auf Biegung belastet. Aus der Höchstlast wird dann die [[Biegezugfestigkeit]] f<sub>ct</sub> errechnet.


==Literatur==
==Literatur==
*Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012
*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-515-2012.html Breit, W.; Wöhnl, U.; Zimmer, U.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012]
*Eifert, Helmut; Bethge, Wolfgang: Beton - Prüfung nach Norm. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2005
* Richter, Thomas; Bethge, Wolfgang: Beton - Prüfung nach Norm. Verlag Bau+Technik, Erkrath 2011


[[Category:Baustoffprüfung]]
[[Category:Baustoffprüfung]]

Aktuelle Version vom 8. November 2023, 12:03 Uhr

Verfahren zur Bestimmung der Biegezugfestigkeit von Beton nach DIN EN 12390-5.
Ein Betonbalken mit den Abmessungen 700 mm x 150 mm x 150 mm auf zwei Auflagern wird bei festgelegtem Auflagerabstand durch zwei Einzellasten mit vorgegebener Belastungsgeschwindigkeit bis zum Bruch auf Biegung belastet. Aus der Höchstlast wird dann die Biegezugfestigkeit fct errechnet.

Biegezugfestigkeitsprüfung am Balken

Literatur