Biegezugfestigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:


==Literatur==
==Literatur==
*Bethge, Wolfgang / Richter, Thomas: Beton – Prüfung nach Norm. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2011
*[https://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/handbuch-der-betonpruefung.html Zimmer, U.; Wöhnl, U.; Breit, W.; Schäffel, P.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Erkrath 2021]
*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-515-2012.html Breit, W.; Wöhnl, U.; Zimmer, U.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012]
* Richter, Thomas; Bethge, Wolfgang: Beton - Prüfung nach Norm. Verlag Bau+Technik, Erkrath 2011

Aktuelle Version vom 8. November 2023, 12:03 Uhr

Festigkeit des Betons in der Zugzone bei Biegung. Die Biegebeanspruchung unterscheidet sich von der reinen Zugbeanspruchung dadurch, dass im Betonquerschnitt eine Druck- und eine Zugzone entstehen. Die Biegezugfestigkeit fct beträgt für Beton nur ein Fünftel bis ein Neuntel der Druckfestigkeit und wird durch die Balkenprüfung ermittelt.

Biegezugfestigkeitsprüfung am Balken
Biegebalken mit Bezeichnungen nach DIN EN 1992-1-1
h: Gesamthöhe eines Querschnitts
d: statische Nutzhöhe
x: Höhe der Druckzone
MEd: Bemessungswert des einwirkenden bzw. aufnehmbaren Moments
As1, As2: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung

Siehe auch

Literatur