Pfeiler: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
aus Beton
aus Beton


Kurze Wandabschnitte aus [[Betonfertigteile]]n, [[Ortbeton]] oder Mauersteinen aus Beton.
Der Begriff "Pfeiler" wird sehr uneinheitlich gebraucht. Im weiteren Sinne kann man Pfeiler als kurze Wandabschnitte aus [[Betonfertigteile]]n, [[Ortbeton]] oder [[Mauerwerk]] definieren. Es handelt sich i. d. R. um stützende Bauteile, deren Höhe im Vergleich zu ihrer Dicke sehr groß ist. Gegenüber der auch möglichen Raumabschließung steht die Lastabtragung im Vordergrund. Werden bestimmte Größenverhältnisse eingehalten, bezeichnet DIN EN 1992-1-1 diese Bauteile als [[Stützen]], sonst als [[Wände]].
 
Pfeiler sind i. d. R. stützende Bauteile, deren Höhe im Vergleich zu ihrer Dicke sehr groß ist. Ihr Querschnitt ist im Gegensatz zu den meist runden Säulen i. d. R. rechteckig. Eine zu große Last bringt einen Pfeiler, lange bevor sie ihn zerdrückt, zum Ausknicken, und zwar um so eher, je schlanker er ist. Als Schlankheit wird das Verhältnis der lichten Höhe zur kleinsten Dicke (h/d) bezeichnet.<br>
== Siehe auch ==
*[[Stützen]]
*[[Mauerwerk]]
*[[Mauersteine aus Beton]]
*[[Tragende Wände]]
9.662

Bearbeitungen