Schwankungen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
der [[Betondruckfestigkeit]]
der [[Druckfestigkeit]] von Beton


Festigkeitsprüfungen bei Beton ergeben immer mehr oder weniger stark streuende Werte. Die Ursachen sind Schwankungen in der Zementfestigkeit, Ungleichmäßigkeiten in der [[Gesteinskörnung|Gesteinskörnungszusammensetzung]], dem [[Wassergehalt]], im mehr oder weniger gründlichen [[Mischen]], [[Verarbeiten]] und [[Nachbehandlung|Nachbehandeln]].
Festigkeitsprüfungen bei Beton ergeben immer mehr oder weniger stark streuende Werte. Die Ursachen sind Schwankungen in der Zementfestigkeit, Ungleichmäßigkeiten in der [[Gesteinskörnung|Gesteinskörnungszusammensetzung]], dem [[Wassergehalt]], im mehr oder weniger gründlichen [[Mischen]], [[Betonverarbeitung|Verarbeiten]] und [[Nachbehandlung|Nachbehandeln]].


Darüber hinaus führen Prüfstreuungen zu Schwankungen. Sie sind einmal stärker, einmal schwächer, teils wirken sie im gleichen Sinne, teils heben sie einander auf. Sie weisen die Merkmale von zufälligen Abweichungen auf. Die Schwankungen des Betons werden durch statistische Kennwerte erfasst.
Darüber hinaus führen Prüfstreuungen zu Schwankungen. Sie sind einmal stärker, einmal schwächer, teils wirken sie im gleichen Sinne, teils heben sie einander auf. Sie weisen die Merkmale von zufälligen Abweichungen auf. Die Schwankungen des Betons werden durch statistische Kennwerte erfasst.


Je kleiner die Schwankungen sind, desto größer ist i. d. R. die Sorgfalt bei der Betonherstellung und -verarbeitung gewesen. Sie haben Bedeutung für die Sicherheit eines Bauteils, da das Versagen mit großer Wahrscheinlichkeit, z. B. an der Stelle geringster Festigkeit, eintritt. Im Betonbau werden deshalb Sicherheiten bzw. Vorhaltemaße angewendet, die auf Grund statistischer Auswertung festgelegt sind.
Je kleiner die Schwankungen sind, desto größer ist i. d. R. die Sorgfalt bei der Betonherstellung und -verarbeitung gewesen. Sie haben Bedeutung für die Sicherheit eines Bauteils, da das Versagen mit großer Wahrscheinlichkeit, z. B. an der Stelle geringster Festigkeit, eintritt. Im Betonbau werden deshalb Sicherheiten bzw. [[Vorhaltemaß|Vorhaltemaße]] angewendet, die auf Grund statistischer Auswertung festgelegt sind.
9.662

Bearbeitungen