Größtkorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Der Durchmesser des Größtkorns, das sich in einem Bauteil anwenden lässt, ist begrenzt durch a) die Abmessungen des Bauteils: Das Größtkorn soll nicht größer sein als etwa 1/3, besser 1/5 der kleinsten Abmessung eines Bauteils, sowie b) die Dichte der [[Bewehrung]]: Das Größtkorn soll nicht größer sein als der kleinste lichte Abstand der Bewehrungseinlagen.
Der Durchmesser des Größtkorns, das sich in einem Bauteil anwenden lässt, ist begrenzt durch a) die Abmessungen des Bauteils: Das Größtkorn soll nicht größer sein als etwa 1/3, besser 1/5 der kleinsten Abmessung eines Bauteils, sowie b) die Dichte der [[Bewehrung]]: Das Größtkorn soll nicht größer sein als der kleinste lichte Abstand der Bewehrungseinlagen.
[[Category: Gesteinskörnung]]

Version vom 13. Oktober 2015, 09:26 Uhr

Größtes in der Gesteinskörnung enthaltenes Korn. Je größer das Größtkorn ist, desto günstiger ist der Kornaufbau. Durch Verwendung eines größeren Größtkorn lassen sich

1. bei gleichbleibender Wasserzugabe die Verarbeitbarkeit verbessern oder

2. bei gleichbleibender Verarbeitbarkeit die Wasserzugabe vermindern und die Festigkeit erhöhen, oder

3. bei gleichbleibender Verarbeitbarkeit und Festigkeit die Zementzugabe vermindern.

Der Durchmesser des Größtkorns, das sich in einem Bauteil anwenden lässt, ist begrenzt durch a) die Abmessungen des Bauteils: Das Größtkorn soll nicht größer sein als etwa 1/3, besser 1/5 der kleinsten Abmessung eines Bauteils, sowie b) die Dichte der Bewehrung: Das Größtkorn soll nicht größer sein als der kleinste lichte Abstand der Bewehrungseinlagen.