Polieren: Unterschied zwischen den Versionen

110 Bytes hinzugefügt ,  30. Juni 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Polieren.jpg|mini|Polierte Betonoberfläche mit heller und dunkler Gesteinskörnung und Weißzement]]
Die Oberfläche des Beton-Werkstücks wird durch [[Schleifen]] bearbeitet. Aufeinanderfolgende Schleifvorgänge werden mit immer feineren Schleifsteinen und Schleifmitteln durchgeführt, bis ein Eigenglanz, die sogenannten Naturpolitur, entsteht. Im Gegensatz hierzu stellt die Wachspolitur eine zusätzliche [[Oberflächenbehandlung]] dar. Eine [[Oberflächenbehandlung]] geschliffener bzw. feingeschliffener Beton-Werkstücke zur Vertiefung der Farbe bzw. zur Erzielung besonderer Glanzwirkung wird als Wachspolitur bezeichnet. Dabei wird flüssiges oder festes Wachs auf die Werkstückoberfläche aufgetragen und nachpoliert.
Die Oberfläche des Beton-Werkstücks wird durch [[Schleifen]] bearbeitet. Aufeinanderfolgende Schleifvorgänge werden mit immer feineren Schleifsteinen und Schleifmitteln durchgeführt, bis ein Eigenglanz, die sogenannten Naturpolitur, entsteht. Im Gegensatz hierzu stellt die Wachspolitur eine zusätzliche [[Oberflächenbehandlung]] dar. Eine [[Oberflächenbehandlung]] geschliffener bzw. feingeschliffener Beton-Werkstücke zur Vertiefung der Farbe bzw. zur Erzielung besonderer Glanzwirkung wird als Wachspolitur bezeichnet. Dabei wird flüssiges oder festes Wachs auf die Werkstückoberfläche aufgetragen und nachpoliert.
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
9.684

Bearbeitungen