Dampfbehandlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Verfahren zur Wärmebehandlung des Betons, um die Frühfestigkeit zu erhöhen. Vorwiegend im Fertigteilbau eingesetzt, wird der verdichtete Frisc…“)
(kein Unterschied)

Version vom 22. Dezember 2014, 14:06 Uhr

Verfahren zur Wärmebehandlung des Betons, um die Frühfestigkeit zu erhöhen. Vorwiegend im Fertigteilbau eingesetzt, wird der verdichtete Frischbeton meist in besonderen Kammern einer Wärmebehandlung mit ungespanntem Sattdampf unter 100 °C ausgesetzt. Die Minderung der Endfestigkeit ist bei einer langen Behandlungszeit (ca. 1 Tag) vernachlässigbar gering. Bei einer Verkürzung der behandlungszeit muss mit einer Minderung der Endfestigkeit von 20 % bis 40 % gerechnet werden.