Biegung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
x: Höhe der Druckzone<br>
x: Höhe der Druckzone<br>
M<sub>Ed</sub>: Bemessungswert des einwirkenden bzw. aufnehmbaren Momentes<br>
M<sub>Ed</sub>: Bemessungswert des einwirkenden bzw. aufnehmbaren Momentes<br>
A<sub>s1</sub>, A<sub>s2</sub>: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung]]Wird ein Bauteil quer zu seiner/seinen Hauptausdehnungsrichtung(en) belastet, so entsteht eine Durchbiegung, die in der Betonzugzone zu [[Risse]]n führen kann.
A<sub>s1</sub>, A<sub>s2</sub>: Querschnittsfläche der [[Zugbewehrung]] bzw. der [[Druckbewehrung]]]]Wird ein Bauteil quer zu seiner/seinen Hauptausdehnungsrichtung(en) belastet, so entsteht eine Durchbiegung, die in der Betonzugzone zu [[Risse]]n führen kann.

Aktuelle Version vom 24. Februar 2015, 11:37 Uhr

Biegebalken mit Bezeichnungen nach DIN EN 1992-1-1
h: Gesamthöhe eines Querschnitts
d: statische Nutzhöhe
x: Höhe der Druckzone
MEd: Bemessungswert des einwirkenden bzw. aufnehmbaren Momentes
As1, As2: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung

Wird ein Bauteil quer zu seiner/seinen Hauptausdehnungsrichtung(en) belastet, so entsteht eine Durchbiegung, die in der Betonzugzone zu Rissen führen kann.