Gleitschalung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Langsam gleitende Schalung für einen stetigen Baufortschritt 1. vertikal für Türme, Hochhauskerne oder Wände 2. horizontal für Fahrbahnplatten, Gleitwä…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Langsam gleitende Schalung für einen stetigen Baufortschritt | Langsam gleitende [[Schalung]] für einen stetigen Baufortschritt | ||
1. vertikal für Türme, Hochhauskerne oder Wände | 1. vertikal für Türme, Hochhauskerne oder Wände | ||
2. horizontal für | 2. horizontal für [[Fahrbahndecke]]n ([[Gleitschalungsfertiger]]), Gleitwände oder Leiteinrichtungen. Bei turmartigen Betonbauten wird die Gleitschalung am Bauwerk hochgedrückt, der Hubvorgang kann pneumatisch oder hydraulisch vorgenommen werden, die Gleitgeschwindigkeit liegt zwischen 20 und 80 cm/h. Zu der horizontalen Gleitschalung gehört auch die in Betonwerken für die Herstellung von balken- und plattenförmigen Erzeugnissen verwendete, auch [[Ziehschalung]] genannte, waagerecht auf dem Boden bewegte Teilschalung. |
Version vom 13. Februar 2015, 14:42 Uhr
Langsam gleitende Schalung für einen stetigen Baufortschritt
1. vertikal für Türme, Hochhauskerne oder Wände
2. horizontal für Fahrbahndecken (Gleitschalungsfertiger), Gleitwände oder Leiteinrichtungen. Bei turmartigen Betonbauten wird die Gleitschalung am Bauwerk hochgedrückt, der Hubvorgang kann pneumatisch oder hydraulisch vorgenommen werden, die Gleitgeschwindigkeit liegt zwischen 20 und 80 cm/h. Zu der horizontalen Gleitschalung gehört auch die in Betonwerken für die Herstellung von balken- und plattenförmigen Erzeugnissen verwendete, auch Ziehschalung genannte, waagerecht auf dem Boden bewegte Teilschalung.