Biegezugbeanspruchung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei der Biegung eines Stahlbetonbauteils bilden sich zwei Zonen aus:<br>die Druckzone, in der der Beton zusammengedrückt wird (Druckzone) und<br>die Zugzone,…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der Biegung eines Stahlbetonbauteils bilden sich zwei Zonen aus:<br>die Druckzone, in der der Beton zusammengedrückt wird (Druckzone) und<br>die Zugzone, in der der Beton auf Biegezug beansprucht wird.<br>Beton kann sehr große Druckkräfte aufnehmen, aber nur geringe Zugkräfte. Zur Aufnahme der Zugkräfte wird deshalb Bewehrungsstahl in die Zugzone eingelegt.
Bei der Biegung eines Stahlbetonbauteils bilden sich zwei Zonen aus:<br>*die [[Druckzone]], in der der Beton zusammengedrückt wird (Druckzone) und<br>*die Zugzone, in der der Beton auf Biegezug beansprucht wird.<br>Beton kann sehr große Druckkräfte aufnehmen, aber nur geringe Zugkräfte. Zur Aufnahme der Zugkräfte wird deshalb [[Bewehrung]] in die Zugzone eingelegt.
 
== Siehe auch: ==
*[[Spannung]]
*[[Stahlbeton]]
*[[Spannbeton]]

Version vom 13. Februar 2015, 09:38 Uhr

Bei der Biegung eines Stahlbetonbauteils bilden sich zwei Zonen aus:
*die Druckzone, in der der Beton zusammengedrückt wird (Druckzone) und
*die Zugzone, in der der Beton auf Biegezug beansprucht wird.
Beton kann sehr große Druckkräfte aufnehmen, aber nur geringe Zugkräfte. Zur Aufnahme der Zugkräfte wird deshalb Bewehrung in die Zugzone eingelegt.

Siehe auch: