Rotationsschalen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Sie entstehen durch die Drehung einer erzeugenden Kurve (Meridiankurve) um eine Rotationsachse und gehören zu den Flächentragwerken. Es gibt einfach gekr…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Sie entstehen durch die Drehung einer erzeugenden Kurve (Meridiankurve) um eine Rotationsachse und gehören zu den [[Flächentragwerke]]n. Es gibt einfach gekrümmte rotationssymmetrische Schalen, z. B. Zylinder- und Kegelschalen und doppelt gekrümmte, z. B. Kugelschalen. Diese [[Flächentragwerke]] sind hinsichtlich Form und Funktion unmittelbare Nachfolger der klassischen massiven Kuppelbauten (z. B. Pantheon in Rom) und wurden erst durch die Einführung der Stahlbeton- und Spannbetonbauweise ermöglicht. Rotationsschalen führen gegenüber den klassischen Kuppelbauten zu erheblichen Einsparungen von Massen und erlauben damit größere Spannweiten. Sie finden sowohl im Hoch- als auch im [[Industriebau]] Verwendung und sind beliebte Bauformen für Dachschalen (von z. B. Planetarien, Kuppeln, Hallen usw.), für Öl-, Gas-, Wasser- und Sicherheitsbehälter, Wassertürme, Kühltürme, Fernsehtürme, Silobauten, Kläranlagen (z. B. Sandfänge, Klärbecken, Faultürme), Schornsteine sowie für Fundamente derartiger (turmartiger) Bauwerke.
Diese [[Schalen]] entstehen durch die Drehung einer erzeugenden Kurve (Meridiankurve) um eine Rotationsachse und gehören zu den [[Flächentragwerke]]n. Es gibt einfach gekrümmte rotationssymmetrische Schalen, z. B. Zylinder- und Kegelschalen und doppelt gekrümmte, z. B. Kugelschalen. Diese [[Flächentragwerke]] sind hinsichtlich Form und Funktion unmittelbare Nachfolger der klassischen massiven Kuppelbauten (z. B. Pantheon in Rom) und wurden erst durch die Einführung der [[Stahlbeton]]- und [[Spannbeton]]bauweise ermöglicht. Rotationsschalen führen gegenüber den klassischen Kuppelbauten zu erheblichen Einsparungen von Massen und erlauben damit größere Spannweiten. Sie finden sowohl im Hoch- als auch im [[Industriebau]] Verwendung und sind beliebte Bauformen für Dachschalen (von z. B. Planetarien, Kuppeln, Hallen usw.), für Öl-, Gas-, Wasser- und Sicherheitsbehälter, Wassertürme, Kühltürme, Fernsehtürme, Silobauten, Kläranlagen (z. B. Sandfänge, Klärbecken, Faultürme), Schornsteine sowie für Fundamente derartiger (turmartiger) Bauwerke.
 
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Zylinderschalen]]
*[[Zylinderschalen]]
*[[Hochbau]]
9.662

Bearbeitungen