Auswaschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Aus einem i. A. frischen Beton-Werkstück wird der Feinmörtel der Betonoberfläche durch Auswaschen entfernt (Waschbeton). Es soll nicht mehr als die Häl…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Aus einem i. A. frischen Beton-Werkstück wird der Feinmörtel der Betonoberfläche durch Auswaschen entfernt ([[Waschbeton]]). Es soll nicht mehr als die Hälfte des Grobkorndurchmessers freigelegt werden.
[[Datei:Auswaschen.jpg|mini|Ausgewaschene Betonoberfläche mit farbiger Gesteinskörnung (rundes Korn) und grauem Zement]]
 
Art der [[Oberflächenbearbeitung]] von [[Sichtbeton]], bei der aus der Betonoberfläche der Feinmörtel durch Auswaschen entfernt (Waschbeton) wird. Es soll nicht mehr als die Hälfte des Grobkorndurchmessers freigelegt werden.<br />
Verfahren des Auswaschens sind:
Verfahren des Auswaschens sind:
# Positivverfahren - Auswaschen der frischen Betonoberflächen,
# Negativverfahren - Auswaschen der im [[Erhärten|Erhärtungsprozess]] [[Verzögerer|verzögerten]] Betonoberfläche,
# Sandbettverfahren - Auswaschmethode nach dem [[Erhärten]] des Betons bei [[Grobe Gesteinskörnung|grober Gesteinskörnung]].
Technisch ist die Herstellung qualitativ hochwertiger Waschbetone nur werksmäßig, also an [[Betonfertigteile|Betonfertigteilen]], sinnvoll, da das Aussehen der fertigen Flächen nur bei liegender Herstellung der Betonteile steuerbar ist. <br />
Die Herstellung von Waschbetonoberflächen an [[Ortbeton|Ortbetonteilen]] wurde wiederholt praktiziert und hat einige interessante Effekte gezeigt, denen überwiegend jedoch besondere Gestaltungsideen zugrunde lagen. Im Ortbetonbau ist vor allem der Umgang mit dem Waschwasser vor Ort zu lösen und zu planen. Der [[Erstarrungsverzögerer]] wird meist als Paste auf die [[Schalung]] aufgetragen. Der Einsatz eines [[Trennmittel|Trennmittels]] entfällt. In horizontale Schalungen kann auch eine mit [[Verzögerer]] getränkte Folie eingelegt werden. Anschließend wird der frische Beton eingebracht. Die Auswaschtiefen können sehr genau variiert werden und bewegen sich je nach Korngröße üblicherweise zwischen etwa einem und sechs Millimetern. Der Beton an der Oberfläche eines Waschbetonbauteils wird auf das Aussehen der fertigen Fläche hin und mit ausgewählten [[Gesteinskörnung|Gesteinskörnungen]] entworfen. <br />
Im [[Fertigteilbau]] wird meist zweilagig gearbeitet, mit einem Waschbetonvorsatz und einer Kernlage aus konstruktiv bemessenem Beton. <br />
Eine Sonderform des Waschbetons ist der [[Fotobeton]].


1. Positivverfahren - Auswaschen der frischen Betonoberflächen,
==Siehe auch==
 
[[Waschbetonbauweise im Straßenbau]]
2. Negativverfahren - Auswaschen der im Erhärtungsprozess verzögerten Betonoberfläche,


3. Sandbettverfahren - Auswaschmethode nach dem Erhärten des Betons bei grober Gesteinskörnung.
==Literatur==
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/H8.pdf Zement-Merkblatt H8: Sichtbeton – Techniken der Flächengestaltung]

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2023, 13:24 Uhr

Ausgewaschene Betonoberfläche mit farbiger Gesteinskörnung (rundes Korn) und grauem Zement

Art der Oberflächenbearbeitung von Sichtbeton, bei der aus der Betonoberfläche der Feinmörtel durch Auswaschen entfernt (Waschbeton) wird. Es soll nicht mehr als die Hälfte des Grobkorndurchmessers freigelegt werden.
Verfahren des Auswaschens sind:

  1. Positivverfahren - Auswaschen der frischen Betonoberflächen,
  2. Negativverfahren - Auswaschen der im Erhärtungsprozess verzögerten Betonoberfläche,
  3. Sandbettverfahren - Auswaschmethode nach dem Erhärten des Betons bei grober Gesteinskörnung.

Technisch ist die Herstellung qualitativ hochwertiger Waschbetone nur werksmäßig, also an Betonfertigteilen, sinnvoll, da das Aussehen der fertigen Flächen nur bei liegender Herstellung der Betonteile steuerbar ist.
Die Herstellung von Waschbetonoberflächen an Ortbetonteilen wurde wiederholt praktiziert und hat einige interessante Effekte gezeigt, denen überwiegend jedoch besondere Gestaltungsideen zugrunde lagen. Im Ortbetonbau ist vor allem der Umgang mit dem Waschwasser vor Ort zu lösen und zu planen. Der Erstarrungsverzögerer wird meist als Paste auf die Schalung aufgetragen. Der Einsatz eines Trennmittels entfällt. In horizontale Schalungen kann auch eine mit Verzögerer getränkte Folie eingelegt werden. Anschließend wird der frische Beton eingebracht. Die Auswaschtiefen können sehr genau variiert werden und bewegen sich je nach Korngröße üblicherweise zwischen etwa einem und sechs Millimetern. Der Beton an der Oberfläche eines Waschbetonbauteils wird auf das Aussehen der fertigen Fläche hin und mit ausgewählten Gesteinskörnungen entworfen.
Im Fertigteilbau wird meist zweilagig gearbeitet, mit einem Waschbetonvorsatz und einer Kernlage aus konstruktiv bemessenem Beton.
Eine Sonderform des Waschbetons ist der Fotobeton.

Siehe auch

Waschbetonbauweise im Straßenbau

Literatur