Anker: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
im [[Betonstraßen|Betonstraßenbau]] (für Schalungen siehe [[Schalungsanker]])<br /> | im [[Betonstraßen|Betonstraßenbau]] (für Schalungen siehe [[Schalungsanker]])<br /> | ||
[[Datei:FugenStrassen.jpg|mini|gerahmt|Aufbau einer Betondecke nach RStO]] | [[Datei:FugenStrassen.jpg|mini|gerahmt|Aufbau einer Betondecke nach RStO]] | ||
Im Allgemeinen sind bei [[Fahrbahndecke|Fahrbahndecken]] aus Beton an den Querfugen zur Lastübertragung und zur Sicherung gleicher Höhenlage der Platten Dübel, an den [[ | Im Allgemeinen sind bei [[Fahrbahndecke|Fahrbahndecken]] aus Beton an den Querfugen zur Lastübertragung und zur Sicherung gleicher Höhenlage der Platten [[Dübel]], an den [[Längsscheinfuge (Straßenbau)|Längsscheinfugen]] zur Verhinderung des Auseinanderwanderns der Platten '''Anker''' vorzusehen. Bei Decken der [[Belastungsklassen]] Bk100 bis Bk3,2 sind Dübel und Anker zwingend erforderlich.<br /> | ||
Anker haben bei Decken der [[Belastungsklassen]] Bk100 bis Bk3,2 einen Durchmesser von 20 mm und eine Länge von mindestens 80 cm. Anker bestehen aus Rippenstahl und sind im mittleren Bereich auf 20 cm Länge zur Ermöglichung des Fugenreißens und zum Schutz gegen Korrosion im Fugenbereich mit Kunststoff mit 0,3 mm Dicke beschichtet.<br /> | |||
Für die Verankerung werden Normal-, Schraub- oder Klebeanker benutzt. Auf geraden Strecken sind in Längsrichtung jeweils mindestens drei Anker je Platte in gleichmäßigen Abständen (bei Betondecken auf STSuB fünf Anker) einzulegen. In Krümmungen bis zu einem Radius von 600 m ist die gleiche Anzahl, jedoch nur im mittleren Drittel der Platte anzuordnen. Bei Decken der Belastungsklassen Bk100 bis Bk3,2 ist die Anzahl der Anker in Längs-[[Pressfugen]] auf fünf zu erhöhen, damit Querkräfte besser übertragen werden. Anker sind in [[Längsscheinfuge (Straßenbau)|Längsscheinfugen]] im unteren Drittelpunkt der Plattendicke, in Längs-[[Pressfugen]] in der Mitte der Plattendicke einzubauen. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* | *[https://shop.verlagbt.de/bauplanung-ausfuehrung/strassenbau-heute-betondecken.109.html Oesterheld, R.; Peck, M. ; Villaret, S.: Straßenbau heute Band 1: Betondecken. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2018] | ||
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/S1.pdf Zement-Merkblatt S1: Fahrbahndeckenbeton für Straßen] | *[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/S1.pdf Zement-Merkblatt S1: Fahrbahndeckenbeton für Straßen] | ||
[[Category:Betonstraßenbau]] | [[Category:Betonstraßenbau]] |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2020, 12:57 Uhr
im Betonstraßenbau (für Schalungen siehe Schalungsanker)
Im Allgemeinen sind bei Fahrbahndecken aus Beton an den Querfugen zur Lastübertragung und zur Sicherung gleicher Höhenlage der Platten Dübel, an den Längsscheinfugen zur Verhinderung des Auseinanderwanderns der Platten Anker vorzusehen. Bei Decken der Belastungsklassen Bk100 bis Bk3,2 sind Dübel und Anker zwingend erforderlich.
Anker haben bei Decken der Belastungsklassen Bk100 bis Bk3,2 einen Durchmesser von 20 mm und eine Länge von mindestens 80 cm. Anker bestehen aus Rippenstahl und sind im mittleren Bereich auf 20 cm Länge zur Ermöglichung des Fugenreißens und zum Schutz gegen Korrosion im Fugenbereich mit Kunststoff mit 0,3 mm Dicke beschichtet.
Für die Verankerung werden Normal-, Schraub- oder Klebeanker benutzt. Auf geraden Strecken sind in Längsrichtung jeweils mindestens drei Anker je Platte in gleichmäßigen Abständen (bei Betondecken auf STSuB fünf Anker) einzulegen. In Krümmungen bis zu einem Radius von 600 m ist die gleiche Anzahl, jedoch nur im mittleren Drittel der Platte anzuordnen. Bei Decken der Belastungsklassen Bk100 bis Bk3,2 ist die Anzahl der Anker in Längs-Pressfugen auf fünf zu erhöhen, damit Querkräfte besser übertragen werden. Anker sind in Längsscheinfugen im unteren Drittelpunkt der Plattendicke, in Längs-Pressfugen in der Mitte der Plattendicke einzubauen.