Tricalciumsilicat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
3CaO x SiO<sub>2</sub><br>
3CaO x SiO<sub>2</sub><br>
[[Klinkerphasen|Klinkerphase]] des [[Zement|Zements]], Kurzbezeichnung; C3S, [[Alit]].<br>
[[Klinkerphasen|Klinkerphase]] des [[Zement|Zements]], Kurzbezeichnung; C3S, Alit.<br>
Das Tricalciumsilicat ist die CaO-reichste Verbindung des Zweistoffsystems CaO-SiO<sub>2</sub>. <br>
Der schwedische Geologe Alfred Elis Törnebohm benannte 1897 die mikroskopisch als eine der Hauptbestandteile zu erkennende [[Klinkerphasen|Klinkerphase]] nach dem ersten Buchstaben des Alphabets, da er ihr Zusammensetzung noch nicht kannte. Die Bezeichnung Alit wird auch heute noch verwendet.<br>
Dem Tricalciumsilicat verleiht dem [[Zement]] seine wesentlichen Eigenschaften. Fein gemahlen und mit Wasser zu einer Paste angemacht, erhärtet es schnell und erreicht sehr hohe Festigkeiten. Es bildet sich bei hoher Temperatur durch chemische Reaktion von [[Calciumoxid]] CaO und [[Siliciumdioxid]] SiO<sub>2</sub> in festem Zustand und kann daher z. B. durch Erhitzen eines Gemisches aus [[Kalkstein]] und [[Quarzsand]] hergestellt werden, sofern die Ausgangsstoffe sehr fein gemahlen werden und das Gemisch ausreichend lange bei Temperaturen von mindestens etwa 1500 °C gebrannt wird. Bei der [[Zementherstellung]] im [[Drehofen]] läuft diese Reaktion in Gegenwart der Klinkerschmelze, die vorwiegend aus Calciumoxid, [[Aluminiumoxid]] und [[Eisenoxid]] besteht, bei einer Temperatur zwischen etwa 1350 °C und 1500 °C bedeutend schneller ab.
Dem Tricalciumsilicat verleiht dem [[Zement]] seine wesentlichen Eigenschaften. Fein gemahlen und mit Wasser zu einer Paste angemacht, erhärtet es schnell und erreicht sehr hohe Festigkeiten. Es bildet sich bei hoher Temperatur durch chemische Reaktion von [[Calciumoxid]] CaO und [[Siliciumdioxid]] SiO<sub>2</sub> in festem Zustand und kann daher z. B. durch Erhitzen eines Gemisches aus [[Kalkstein]] und [[Quarzsand]] hergestellt werden, sofern die Ausgangsstoffe sehr fein gemahlen werden und das Gemisch ausreichend lange bei Temperaturen von mindestens etwa 1500 °C gebrannt wird. Bei der [[Zementherstellung]] im [[Drehofen]] läuft diese Reaktion in Gegenwart der Klinkerschmelze, die vorwiegend aus Calciumoxid, [[Aluminiumoxid]] und [[Eisenoxid]] besteht, bei einer Temperatur zwischen etwa 1350 °C und 1500 °C bedeutend schneller ab.


==Literatur==
==Literatur==
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement.html Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000]
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement.html Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000]
*Törnebohm, Alfred Elis: Die Petrographie des Portlandzements (Dt.); Tonind.-Ztg. 21 (1897) No. 110, S. 1148-1151; No. 111, S. 1157-1159


[[Category:Bindemittel]]
[[Category:Bindemittel]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2018, 16:22 Uhr

3CaO x SiO2
Klinkerphase des Zements, Kurzbezeichnung; C3S, Alit.
Das Tricalciumsilicat ist die CaO-reichste Verbindung des Zweistoffsystems CaO-SiO2.
Der schwedische Geologe Alfred Elis Törnebohm benannte 1897 die mikroskopisch als eine der Hauptbestandteile zu erkennende Klinkerphase nach dem ersten Buchstaben des Alphabets, da er ihr Zusammensetzung noch nicht kannte. Die Bezeichnung Alit wird auch heute noch verwendet.
Dem Tricalciumsilicat verleiht dem Zement seine wesentlichen Eigenschaften. Fein gemahlen und mit Wasser zu einer Paste angemacht, erhärtet es schnell und erreicht sehr hohe Festigkeiten. Es bildet sich bei hoher Temperatur durch chemische Reaktion von Calciumoxid CaO und Siliciumdioxid SiO2 in festem Zustand und kann daher z. B. durch Erhitzen eines Gemisches aus Kalkstein und Quarzsand hergestellt werden, sofern die Ausgangsstoffe sehr fein gemahlen werden und das Gemisch ausreichend lange bei Temperaturen von mindestens etwa 1500 °C gebrannt wird. Bei der Zementherstellung im Drehofen läuft diese Reaktion in Gegenwart der Klinkerschmelze, die vorwiegend aus Calciumoxid, Aluminiumoxid und Eisenoxid besteht, bei einer Temperatur zwischen etwa 1350 °C und 1500 °C bedeutend schneller ab.

Literatur