Brückenkappen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nichtbefahrene Randausbildung von [[Brückenbau|Brücken]] aus [[Stahlbeton]] oder [[Spannbeton]], die auch als Schrammborde ausgebildet werden können. Bei Planung und Ausführung ist die [[ZTV-ING]] zu beachten.<br />
Nichtbefahrene Randausbildung von [[Brückenbau|Brücken]] aus [[Stahlbeton]] oder [[Spannbeton]], die auch als Schrammborde ausgebildet werden können. Bei Planung und Ausführung ist die [[ZTV-ING]] zu beachten.<br />
Brückenkappen haben unterschiedlichste Funktionen zu erfüllen. Neben dem Schutz der tragenden Brückenkonstruktion dienen sie der Verankerung passiver Schutzeinrichtungen sowie als Fahrrad- und/oder Fußgängerweg. Aufgrund ihrer exponierten Lage sind sie besonders starken Angriffen z. B. durch [[Frost-Widerstand|Frost-Tausalz-Angriffe]] ausgesetzt. Hinzu kommen dynamische Beanspruchungen durch den Verkehr auf den Brücken. Auch wenn die Brückenkappen infolge von [[Verschleißwiderstand|Verschleiß]], Last oder Abwitterung optische Veränderungen während der [[Nutzungsdauer|geplanten Nutzungsdauer]] erfahren, sind Brückenkappen aus Beton bei Beachtung konstruktiver und ausführungstechnischer Regeln sicher und dauerhaft. <br />
Brückenkappen haben unterschiedlichste Funktionen zu erfüllen. Neben dem Schutz der tragenden Brückenkonstruktion dienen sie der Verankerung passiver Schutzeinrichtungen sowie als Fahrrad- und/oder Fußgängerweg. Aufgrund ihrer exponierten Lage sind sie besonders starken Angriffen z. B. durch [[Frost-Widerstand|Frost-Tausalz-Angriffe]] ausgesetzt. Hinzu kommen dynamische Beanspruchungen durch den Verkehr auf den Brücken. Auch wenn die Brückenkappen infolge von [[Verschleißwiderstand|Verschleiß]], Last oder Abwitterung optische Veränderungen während der [[Nutzungsdauer|geplanten Nutzungsdauer]] erfahren, sind Brückenkappen aus Beton bei Beachtung konstruktiver und ausführungstechnischer Regeln sicher und dauerhaft. <br />
An Betone für Brückenkappen werden meist entgegenlaufende Anforderungen gestellt: Für die Begrenzung der Rissbreiten wird eine vergleichsweise niedrige Betondruckfestigkeit und damit ein relativ hoher Wasserzementwert angestrebt, der hingegen für einen ausreichenden Frost-Tausalz-Widerstand in der Regel niedrig sein sollte. <br />
Ein VDB/DBV-Merkblatt „Brückenkappen aus Beton“ gibt neben entsprechenden Handlungshinweisen und Maßnahmenempfehlungen auch Hinweise zur Beurteilung der Betonoberfläche von Brückenkappen, insbesondere in den ersten Jahren der Nutzung.
Ein VDB/DBV-Merkblatt „Brückenkappen aus Beton“ gibt neben entsprechenden Handlungshinweisen und Maßnahmenempfehlungen auch Hinweise zur Beurteilung der Betonoberfläche von Brückenkappen, insbesondere in den ersten Jahren der Nutzung.
==Literatur==
==Literatur==
*Verband Deutscher Betoningenieure e.V. und Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.: VDB/DBV-Merkblatt „Brückenkappen aus Beton“
*Verband Deutscher Betoningenieure e.V. und Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.: VDB/DBV-Merkblatt „Brückenkappen aus Beton“
*Breitenbücher, Rolf; Youn, Bou-Young: Betone für Brückenkappen. In: beton 3-2016, S. 82
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/beton-12-2016-490.html Ehrenberg, Andreas; Feldrappe, Volkert: Brückenkappen aus Beton mit Hochofenzement. In: Beton 12-2016, S. 490f]
*Ehrenberg, Andreas: Nachbehandlung - unabdingbare Voraussetzung für dauerhafte Brückenkappen aus Hochofenzementbeton. beton 3-2013, S. 86
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2016-82.html Breitenbücher, Rolf; Youn, Bou-Young: Betone für Brückenkappen. In: beton 3-2016, S. 82]
*Lukas, Robert: Portlandkalksteinzement für Brückenkappen. In: beton 4-1997, S. 210
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-3-2013-86.html Ehrenberg, Andreas: Nachbehandlung - unabdingbare Voraussetzung für dauerhafte Brückenkappen aus Hochofenzementbeton. beton 3-2013, S. 86]
*Hartmann, Volker; Hemrich, Wolfgang; Paltian, Anton; Schewior, Erich: Einsatz von Portlandhüttenzement im Brückenbau. In: beton 11-1999, S. 616
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-1997-210.html Lukas, Robert: Portlandkalksteinzement für Brückenkappen. In: beton 4-1997, S. 210]
*Rothenbacher, Werner: Brückenkappe mit Portlandkompositzement. In: beton 4-2011, S. 124
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-1999-616.html Hartmann, Volker; Hemrich, Wolfgang; Paltian, Anton; Schewior, Erich: Einsatz von Portlandhüttenzement im Brückenbau. In: beton 11-1999, S. 616]
*Obersamer, Walter: Hochfester Beton für Brückenkappen. In: beton 6-2006, S. 250
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2011-124.html Rothenbacher, Werner: Brückenkappe mit Portlandkompositzement. In: beton 4-2011, S. 124]
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-6-2006-250.html Obersamer, Walter: Hochfester Beton für Brückenkappen. In: beton 6-2006, S. 250]


[[Category:Ingenieurbau]]
[[Category:Ingenieurbau]]

Aktuelle Version vom 9. Januar 2017, 17:03 Uhr

Nichtbefahrene Randausbildung von Brücken aus Stahlbeton oder Spannbeton, die auch als Schrammborde ausgebildet werden können. Bei Planung und Ausführung ist die ZTV-ING zu beachten.
Brückenkappen haben unterschiedlichste Funktionen zu erfüllen. Neben dem Schutz der tragenden Brückenkonstruktion dienen sie der Verankerung passiver Schutzeinrichtungen sowie als Fahrrad- und/oder Fußgängerweg. Aufgrund ihrer exponierten Lage sind sie besonders starken Angriffen z. B. durch Frost-Tausalz-Angriffe ausgesetzt. Hinzu kommen dynamische Beanspruchungen durch den Verkehr auf den Brücken. Auch wenn die Brückenkappen infolge von Verschleiß, Last oder Abwitterung optische Veränderungen während der geplanten Nutzungsdauer erfahren, sind Brückenkappen aus Beton bei Beachtung konstruktiver und ausführungstechnischer Regeln sicher und dauerhaft.
An Betone für Brückenkappen werden meist entgegenlaufende Anforderungen gestellt: Für die Begrenzung der Rissbreiten wird eine vergleichsweise niedrige Betondruckfestigkeit und damit ein relativ hoher Wasserzementwert angestrebt, der hingegen für einen ausreichenden Frost-Tausalz-Widerstand in der Regel niedrig sein sollte.
Ein VDB/DBV-Merkblatt „Brückenkappen aus Beton“ gibt neben entsprechenden Handlungshinweisen und Maßnahmenempfehlungen auch Hinweise zur Beurteilung der Betonoberfläche von Brückenkappen, insbesondere in den ersten Jahren der Nutzung.

Literatur