Wasserrückhaltevermögen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Eigenschaft des Mehlkorns, das bei der Mörtel- bzw. Betonherstellung zugegebene Anmachwasser zurückzuhalten und nicht abzustoßen.“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eigenschaft des [[Mehlkorn]]s, das bei der Mörtel- bzw. Betonherstellung zugegebene Anmachwasser zurückzuhalten und nicht abzustoßen.
Eigenschaft von Feststoffpartikeln, das bei der Mörtel- bzw. Betonherstellung zugegebene [[Anmachwasser]] zurückzuhalten.<br />
In [[Frischbeton]] entweicht das Wasser zuerst aus den groben [[Poren]]. Je feiner die Poren im Gemisch sind, desto besser können [[Kapillarkräfte]] und Adsorptionskräfte das Wasser halten. Das so zurückgehaltene Wasser bildet dünne Wasserfilme um die Feststoffpartikel. Je feiner ein Stoff ist, desto höher ist die [[spezifische Oberfläche]], die benetzt werden kann bzw. muss. Gemische mit einem hohen [[Mehlkorngehalt]] haben demgemäß eine höheres Wasserrückhaltevermögen als Gemische mit geringerem Mehlkorngehalt.<br />
Ein hohes Wasserrückhaltevermögen wirkt sich auf die Neigung zur [[Wasserabsonderung]] eines [[Frischbeton|Frischbetons]] aus.
9.684

Bearbeitungen