Schalung (für Sichtbeton): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Sichtbeton]] ist das Spiegelbild der [[Schalung]]. Es liegt also nahe, die [[Schalungshaut]] zur Gestaltung der Betonoberflächen zu nutzen. Aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenstruktur können grob unterschieden werden: | Die Ansichtsfläche ([[Sichtbeton]]) eines erhärteten Betons ist das Spiegelbild der verwendeten [[Schalung]]; sie lässt Merkmale der Gestaltung und der Herstellung erkennen. Es liegt also nahe, die [[Schalungshaut]] zur Gestaltung der Betonoberflächen zu nutzen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Schalungshaut für das Erscheinungsbild der Ansichtsflächen werden in im DBV/VDZ-Merkblatt "Sichtbeton" Schalungshautklassen mit den entsprechenden Anforderungen definiert. In einem Schalungsmusterplan sollten die sichtbaren Verläufe der [[Arbeitsfugen]], Schalungsstöße und die Anordnung der [[Schalungsanker]] hervorgehen.<br /> | ||
Aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenstruktur können bei der Schalungshaut grob unterschieden werden: | |||
* [[Brettschalung]] | * [[Brettschalung]] | ||
* Glatte Schalung | * Glatte Schalung | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/H8.pdf Zement-Merkblatt H8: Sichtbeton – Techniken der Flächengestaltung] | *[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/H8.pdf Zement-Merkblatt H8: Sichtbeton – Techniken der Flächengestaltung] | ||
*[http://shop.verlagbt.de/bauplanung-ausfuehrung/technik-des-sichtbetons.html Peck, Martin u.a.: Technik des Sichtbetons. Verlag Bau+Technik, Erkrath 2016] | *[http://shop.verlagbt.de/bauplanung-ausfuehrung/technik-des-sichtbetons.html Peck, Martin u.a.: Technik des Sichtbetons. Verlag Bau+Technik, Erkrath 2016] | ||
*DBV/VDZ-Merkblatt "Sichtbeton" Ausgabe Juni 2015. Herausgeber Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. und Verein Deutscher Zementwerke e.V., Berlin 2015 | |||
*[http://shop.verlagbt.de/bauplanung-ausfuehrung/schalungsatlas.html Grupp, Peter: Schalungsatlas - Schalungssysteme und Einsatz in der Praxis. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009] | |||
[[Category:Schalung]] | [[Category:Schalung]] |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2016, 11:20 Uhr
Die Ansichtsfläche (Sichtbeton) eines erhärteten Betons ist das Spiegelbild der verwendeten Schalung; sie lässt Merkmale der Gestaltung und der Herstellung erkennen. Es liegt also nahe, die Schalungshaut zur Gestaltung der Betonoberflächen zu nutzen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Schalungshaut für das Erscheinungsbild der Ansichtsflächen werden in im DBV/VDZ-Merkblatt "Sichtbeton" Schalungshautklassen mit den entsprechenden Anforderungen definiert. In einem Schalungsmusterplan sollten die sichtbaren Verläufe der Arbeitsfugen, Schalungsstöße und die Anordnung der Schalungsanker hervorgehen.
Aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenstruktur können bei der Schalungshaut grob unterschieden werden:
- Brettschalung
- Glatte Schalung
- Matrizen / Matrizenschalungen
- Schalungungen mit Schalungsbahnen (Filtervliese)
- OSB-Platten (Grobspanplatten, engl.: Oriented Strand Board)
Die Schalungsstöße sollten dicht sein, die Schalungshaut an allen Stellen eine ähnliche Saugfähigkeit aufweisen.
Besondere Beachtung verdienen die Auswahl und Auftrag des Trennmittels.
Literatur
- Zement-Merkblatt H8: Sichtbeton – Techniken der Flächengestaltung
- Peck, Martin u.a.: Technik des Sichtbetons. Verlag Bau+Technik, Erkrath 2016
- DBV/VDZ-Merkblatt "Sichtbeton" Ausgabe Juni 2015. Herausgeber Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. und Verein Deutscher Zementwerke e.V., Berlin 2015
- Grupp, Peter: Schalungsatlas - Schalungssysteme und Einsatz in der Praxis. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009