Oberflächenrüttler: Unterschied zwischen den Versionen

K (Die Seite wurde neu angelegt: „Verdichtungsgeräte nach DIN 4235-1, die, auf den Frischbeton aufgesetzt, in diesen Schwingungen einleiten. Sie dienen zum Verdichten von waagerechten oder sch…“)
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Verdichtungsgeräte nach DIN 4235-1, die, auf den Frischbeton aufgesetzt, in diesen Schwingungen einleiten. Sie dienen zum Verdichten von waagerechten oder schwach geneigten Betonschüttungen.
[[Datei:Vibrationsplatte.jpg|mini|Vibrationsplatte (Rüttelplatte) als Beispiel für einen Oberflächenrüttler]]
[[Rüttler]] zum [[Verdichten]] von [[Frischbeton]], der auf waagerechte oder schwach geneigte Oberflächen von [[Frischbeton]] aufgesetzt wird und in diesen Schwingungen einleitet ([[Rüttelverdichtung]]). <br />
Sie bewirken als Rüttel- oder [[Abziehbohle]] eine Verdichtung der Betonoberfläche bis zu einer bestimmten Tiefe. Schwere Rüttelplatten sind vorzugsweise für erdfeuchten Beton geeignet. Scheiben- oder Flügelglätter haben nur eine geringe Tiefenwirkung und dienen vornehmlich der oberflächennahen [[Nachverdichten|Nachverdichtung]] und der Herstellung einer glatten Oberfläche.
 
== Literatur ==
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B7.pdf Zement-Merkblatt B7: Bereiten und Verarbeiten von Beton]
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/formgebung-und-verdichtung-von-gemengen.html Kuch, Helmut; Schwabe, Jörg-Henry; Palzer, Ulrich: Formgebung und Verdichtung von Gemengen. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2012]
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2014-376.html Sonnenberg, Richard: Betonverdichter und Glättmaschinen. In: beton 10-2014, S. 376]
 
[[Category:Baumaschinen/Baugeräte]]
9.662

Bearbeitungen